Ein erfüllender Zwang – zwischen Leistungsdruck und Leidenschaft
VonIm Ballett haben drei Tänzer*innen ihre Leidenschaft gefunden. Dennoch schränkt die Kunstform ihr Leben enorm ein. Warum sie weitermachen.
Im Ballett haben drei Tänzer*innen ihre Leidenschaft gefunden. Dennoch schränkt die Kunstform ihr Leben enorm ein. Warum sie weitermachen.
In Deutschland zählt das Vereinigte Königreich zu einem der beliebtesten Austauschzielen innerhalb Europas. Und gerade dieses Land möchte in Zukunft nicht mehr an Erasmus-Programmen mehr teilnehmen.
Welcher Student geht nicht gerne feiern? Das international bekannte Label „Kittball“ gestaltet die Techno- und House-Szene in Dortmund schon seit mehreren Jahren. Nicht nur die Clubkultur in Dortmund wird aufgemischt, sondern seit April finden regelmäßig die „Rooftop“-Partys auf dem Dortmunder U statt. Wir haben uns angeschaut, wer sich hinter „Kittball“ versteckt und wie sie arbeiten.
In Sudan herrscht der Ausnahmezustand: Am 3. Juni hat das Militär einen Protest von unbewaffneten Demonstranten gewaltsam aufgelöst. Über hundert Menschen starben, zahlreiche wurden verletzt. Was passiert in dem Land? KURT hat Antworten.
Der russische Präsident Wladimir Putin und der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un haben sich zum ersten Mal für ein längeres persönliches Gespräch in der russischen Stadt Wladiwostock getroffen.
In Berlin wurde als erstes Bundesland der 8. März zum gesetzlichen Feiertag beschlossen. Zugestimmt haben die SPD, Linke und Grüne. Kritik zu dem Beschluss kam allerdings seitens der CDU, FDP und der AfD.
Mit einem Programm feiert die TU Dortmund derzeit die Internationale Woche. Im IBZ können Studierende an Workshops, Vorträgen und Mitmach-Aktionen teilnehmen.
Seit 10 Jahren nimmt der Verein “InterStuDo” ausländischen Studienbewerbern die deutsche Sprachprüfung ab und gibt Deutschkurse. Das soll sich ändern: Die TU Dortmund übernimmt die Prüfungen nun selbst und beendet die Kooperation.
Tausende bewerben sich jedes Jahr für die diplomatische Ausbildung, doch nur wenige werden genommen. Nina Horré hat es geschafft. Von ihrem Traumberuf und dem Diplomatenalltag erzählt sie in einem Interview.