Journalismus

Spotlight Stories – Wendepunkte: Georgine Kellermann

Von

Georgine Kellermann ist Journalistin. Jahrezehntelang war sie beim WDR tätig: Erst als Redakteurin, dann als Korrespondentin und später als Studioleiterin. Dort kannte man sie als Herr Kellermann. Lange Zeit trennte sie ihr privates Ich von ihrem beruflichen – bis sie sich mit über 60 Jahren als Transfrau outet. Bei Spotlight Stories spricht sie über ihren Weg zum Outing, die Reaktion ihrer Kolleg:innen und ihr Leben in der Öffentlichkeit.

Nahaufnahme: Der kleinste gemeinsame Nenner – Medienmisstrauen und Journalismus

Von

Jonas glaubt an ein politisches System, das den öffentlich-rechtlichen Rundfunk steuert. Sybille fühlte sich ausgegrenzt, nicht repräsentiert, von Staat und Medien bevormundet. Sie beide haben kein Vertrauen mehr in den Journalismus. Aber woher kommt dieses Misstrauen? Wie gehen Redaktionen damit um? Und was müsste der Journalismus tun, um Menschen wie Sybille und Jonas wieder zurückzugewinnen?

KURT – Das Magazin: Weihnachtsmarkttasse, Plätzchen backen mit jung und alt, Cobblestones im Fredenbaumpark

Von

Auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt wird der Glühwein aus einer ganz besonderen Tasse getrunken: Anna Helm hat die diesjährige Tasse gestaltet und erzählt beim Spaziergang über den Weihnachtsmarkt von ihrem kreativen Prozess.
Kreativ geht es zur Weihnachtszeit auch im Mehrgenerationenhaus zu: Die Kita in der Mergelteichstraße und die Senior:innen der Tagespflege treffen sich in der Weihnachtbäckerei zum gemeinsamen Plätzchen backen.
Was außer Plätzchen noch zum perfekten Weihnachten dazugehört? Weihnachtsmann Peter Lenz spricht über seine persönlichen Vorstellungen vom gelungenen Weihnachtsfest, wie er überhaupt Weihnachtsmann wurde und welche berührenden Momente er in seinem Job erlebt.
Bei einem ganz besonderen Weihnachtskonzert bringt die Band Cobblestones irischen Folk in den Fredenbaumpark.
Und wie Weihnachten anderswo gefeiert wird, das findet KURT-Reporterin Lydia Wolter beim Dinner mit internationalen Studierenden heraus.

KURTs kids: Was ist Journalismus?

Von

Was ist Journalismus? Welche Aufgaben haben Journalist*innen? Und warum ist ihre Arbeit so wichtig? Diesen und anderen Fragen geht Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids” nach. Journalist*innen sammeln Informationen, schreiben Geschichten und teilen sie mit anderen – in der Zeitung, im Fernsehen oder online. Zudem recherchieren und überprüfen sie Informationen. Journalismus hilft der Gesellschaft, über wichtige Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben – in der Nachbarschaft, in anderen Ländern und auf der ganzen Welt. Es gibt viele verschiedene Arten, auf die Journalist*innen ihre Informationen und Meinungen veröffentlichen können. Wie das genau geht, erklärt Moderatorin Marisa Schürer in “KURTs kids”.

Nahaufnahme: Nah, lokal und unersetzlich? Deutsche Lokalsender vor dem Aus

Von

Das Lokalfernsehen in Deutschland ist bedroht. Dabei zeigen Studien klar, wie wichtig dieses Medium und eine generelle Vielfalt im Lokaljournalismus formelle Gesellschaft ist. Weil das Lokalfernsehen Sache der Bundesländer ist, steht es um die einen Sender schlechter als um andere. Ein Gefälle in Deutschland, dem sich KURT-Reporter Marcel Brandt mit diesem Film gewidmet hat. Mit Expert*innenstimmen aus der Branche, Medienmacher*innen und Menschen, die Entscheidungen in diesen Bereichen treffen.