Freiwillig verzichtet niemand: Warum die EU-Taxonomie das Klima nicht rettet
VonDie EU-Taxonomie soll Geld von Anleger*innen in nachhaltige Unternehmen lenken. Im Kampf gegen den Klimawandel ist sie aber nicht der große Durchbruch.
Die EU-Taxonomie soll Geld von Anleger*innen in nachhaltige Unternehmen lenken. Im Kampf gegen den Klimawandel ist sie aber nicht der große Durchbruch.
Die Wissenschaft warnt schon seit Jahren vor der Gefahr einer Pandemie. Keiner wollte es hören – jetzt stecken wir immer noch mitten drin. Beim Klima sind wir drauf und dran den gleichen Fehler zu wiederholen. Denn es ist klar: Der Klimawandel ist auch in Deutschland angekommen. Trotzdem reagiert die Politik immer noch nicht entschieden genug. Pauline Brünger von Fridays for Future kämpft dafür, dass endlich mehr passiert. Politiker von CDU, SPD und Grünen erklären, warum wir so viel kostbare Zeit verstreichen lassen. Ein Film von Miguel Kaluza.
Welche Methoden helfen, um gegen die Klimakrise anzukommen? Bäume pflanzen, Algen düngen, die Atmosphäre filtern: Was wie viel bringt, welche Probleme es gibt und wie gut die Umsetzung funktioniert. Ein Experte ordnet drei Möglichkeiten für euch ein.
Ende März steht die Bilanz der Klimaziele an. Schon Habecks Eröffnungsbilanz zeigt: Die Klimaziele werden für 2021 nicht erreicht. Er fordert Sofortmaßnahmen mit verdreifachtem Tempo.
Bei ihren Plänen für die Deutsche Bahn ist die Ampelregierung ähnlich unambitioniert wie ihre Vorgänger. Wenn sie es mit dem Klimaschutz ernst meint, müssen ÖPNV und öffentlicher Fernverkehr attraktiver und günstiger werden. Ein Kommentar
Im Schnitt liegt nur noch alle zehn Jahre Schnee an Weihnachten. Das geht aus neuen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor.
Dortmund bekommt einen unabhängigen Klimabeirat. Das hat der Stadtrat am Donnerstag in einer Sitzung beschlossen. Ziel ist es mit dem Rat mehr Transparenz bei der Arbeit gegen die Klimakrise zu erreichen.
Die globalen CO2-Ausstöße sind fast so hoch wie vor Corona. Chinas Anteil am Gesamtausstoß ist im Jahr 2020 auf 31 Prozent gestiegen.
Diesen Sonntag wird die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow eröffnet. Fast 200 Länder werden teilnehmen und beraten, wie das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen ist.
Sie kämpfen für eine klimagerechte Welt: Aktivist*innen von Fridays for Future, Bündnis 90/Die Grünen und Extinction Rebellion. Doch was treibt Klimaaktivist*innen wie Pauline Brünger und Jakob Blasel an? Ein Porträt von Miguel Kaluza.