Sag mal Prof: Warum hören wir traurige Musik?
VonTrauer ist in der Regel kein angenehmes Gefühl, dennoch hören wir häufig traurige Musik. Professorin Veronika Busch erklärt die Gründe für dieses paradoxe Verhalten.
Trauer ist in der Regel kein angenehmes Gefühl, dennoch hören wir häufig traurige Musik. Professorin Veronika Busch erklärt die Gründe für dieses paradoxe Verhalten.
Mit Tiktok zum großen Durchbruch? Die Zwillinge Finn und Jonas aus Dortmund versuchen genau das. Mit Hilfe der Plattform wollen die beiden ihre Musik unter die Leute bringen. Außerdem: Poledance gilt oft noch als sexualisiert. Die Tänzerinnen des VI-Tanzstudios zeigen, wie herausfordernd der Sport ist und räumen auf mit den Vorurteilen. Und: Leistungssport im Studium. Zwischen Klausurenphasen und Wettbewerben kann es sehr stressig werden. Zwei Leistungssportler zeigen uns, wie der Spagat gelingen kann.
Die Klimakrise ist in vollem Gange. Das 1,5 Grad Ziel wird aller Wahrscheinlichkeit nicht erreicht. In Lützerath protestieren Aktivisten gegen die Pläne der RWE- ein früherer Braunkohleausstieg rechtfertigt für sie nicht die Ausweitung des Tagebau Garzweiler. Weitere Themen bei Kurt- Das Magazin: Fußfassen in Deutschland- Wie Sprachkurse beim Ankommen helfen. Und: Extreme Schmerzen während der Periode- Warum ist Endometriose kaum erforscht? Außerdem: Kurt-Reporter*innen begleiten Ukrainische Geflüchtete durch ihren Alltag und betrachten Würmer von einer neuen Perspektive, nämlich als Proteinquelle.
Nur mit der Stimme und ohne Playback Musik machen – für Sounding People ist das kein Problem. Der Dortmunder A-capella-Chor singt aus Leidenschaft und das mit Erfolg.
Streamingdienste haben die Musikszene verändert. Moderne Hits funktionieren anders als noch vor zehn Jahren. Unser Autor findet, dass Musik durch diese Entwicklung langweilig geworden ist.
Die Studentinnen Mattea und Aileen legen in ihrer Freizeit als DJ-Duo „laut & cuntig“ auf. Unsere Autorin hat sie bei ihrem ersten Clubauftritt begleitet.
Unter dem Namen “Lakiko” macht Lana Kostić Musik. Sie spielt Cello und singt. Mit der Loop-Station entwickelt sie dabei Klänge, die nach einem ganzen Orchester klingen und durch verschiedene Genres schweben. Im Interview erzählt sie von ihrer Liebe zum Cello, ihrer Suche nach Antworten in der Musik und vom europäischen Musikgeschäft.
Künstliche Intelligenz hat den Menschen in vielen Bereichen überflügelt. Selbst die Kunst ist nicht mehr sicher vor selbstlernenden Programmen. Eine KI hat nun die unvollendete 10. Symphonie Beethovens zu Ende komponiert. Doch ist das schon Kreativität? Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Schmetterlingskrankheit – Wie ein Leben möglich ist, wenn schon leichte Berührungen zu Verletzungen führen können. Live Action Role Playing – Studentin Clara zeigt uns ihr Hobby, bei dem Fantasiewelten real werden. Außerdem: KURT-Reporter*innen erklären fünf spannende Wasserphänomene und recherchieren, wie seriös Onlineangebote für psychologische Beratung sind.
Auf dem Musikmarkt spielen Cover-Versionen eine große Rolle. Das Phänomen beschäftigt Musikfans seit vielen Jahren. Ein Beitrag über die Beliebtheit von Covern.
Warum reagieren wir auf Musik? Warum fühlen wir etwas, wenn wir sie hören? Und kann Musik uns heilen? Ein Porträt der Musiktherapie.