Wie nachhaltig sind unsere Weihnachtsbäume?
VonViele Weihnachtsbäume werden mit Chemie und wenig nachhaltig angebaut. Wir erklären, welche ökologischen Alternativen es gibt.
Viele Weihnachtsbäume werden mit Chemie und wenig nachhaltig angebaut. Wir erklären, welche ökologischen Alternativen es gibt.
“Geiz ist geil”. Nach dem Motto kaufen viele Menschen weltweit am “Black Friday” Dinge, die sie nicht dringend brauchen. Jedoch kriegt auch die Gegenbewegung der “Kauf-nix-Tag” immer mehr Anklang.
Unser Reiseverhalten verändert sich immer weiter. Hinzu kommen Debatten über Massentourismus, die Klimakrise und Corona. Dürfen wir zukünftig gar nicht mehr reisen? Oder gibt es Alternativen?
Was hat Barrierefreiheit mit Nachhaltigkeit zu tun? Viel mehr als wir vielleicht denken. Die Wertstatt in Dortmunds Nordstadt ist eine Upcycling-Werkstatt. Hier werden aus Möbeln von der Straße neue Schmuckstücke. Alle, die wollen, können mitwerkeln und basteln, das soll Vorurteile abbauen und Menschen zusammenbringen. Wer steckt dahinter? Wie funktioniert das Konzept? Darüber haben wir mit einer der Gründerinnen gesprochen und einen Tag lang in der Wertstatt mitgewerkelt.
226,5 kg Müll pro Kopf – das ist der traurige Rekord, den wir 2019 in Deutschland aufgestellt haben. In unserer zweiten Folge haben wir daher Janina Westerkowski getroffen. Sie ist Gründerin des Unverpacktladens „Frau Lose“. Dieser hat mithilfe von Crowdfunding im Herbst 2019 in der Rheinischen Straße seine Türen geöffnet. Am Anfang noch ein sieben-Personen-Verein, hat „Frau Lose“ mittlerweile schon eine kleine Community gegen den Verpackungsmüll etabliert. Neben dem Einkaufen will “Frau Lose” auch mit Workshops, Foodsharing und anderen Angeboten zum nachhaltigen und gleichzeitig sozialverträglichen Konsum anregen. Wir haben uns im Laden umgeschaut und herausgefunden, wie „Frau Lose“ funktioniert.
Plastik in der Natur stört – findet auch der Dortmunder Juri Schäffer. Deshalb paddelt er mit selbstgebauten Booten auf dem Dortmund-Ems-Kanal, um Wasser und Ufer von Plastik zu befreien. Die Boote hat er sich aus Bambus, LKW-Planen und Fahrradschläuchen selbst zusammengebastelt. Wie hat er die Boote gebaut? Was findet er? Und vor allem, was macht er mit dem gesammelten Plastik? Das wollen wir von Juri wissen – deshalb sind wir mit Reporter und Kamera selbst in sein Boot gestiegen und haben ihn bei einer seiner Touren begleitet.
Immer und überall nachhaltig leben – geht das überhaupt? Reporterin Melissa begleitet zwei Fridays for Future-Anhänger in ihrem Alltag und will sehen, wo sie an ihre Grenzen kommen. Drei Tage sollen die beiden Klimaschützer sich selbst testen. Schaffen sie die Challenge? Oder haben auch sie ihr Limit?
Trotz des wachsenden Umweltbewusstseins fällt es vielen Menschen noch immer schwer, aufs Fliegen zu verzichten. Vier Blogger erzählen, wie sie beim Reisen CO2 einsparen.
Immer mehr Menschen wollen nachhaltig kochen. Auch in der Gastronomie spielt Nachhaltigkeit eine Rolle. Doch die Umstellung stellt viele Restaurants vor eine Herausforderung.
Carsharing oder E-Scooter: Teilen soll sozialen Reichtum bringen. Doch das genügt uns nicht. Wir teilen, um damit Profit zu machen. Ein Kommentar.