Kirchenschließungen – Wenn Gläubige ihr Zuhause verlieren
VonDie Pfarrei St. Gertrud blickt auf 750 Jahre zurück. 2025 verliert sie ihre Kirche – wie geht eine Gemeinde mit diesem Abschied um?
Die Pfarrei St. Gertrud blickt auf 750 Jahre zurück. 2025 verliert sie ihre Kirche – wie geht eine Gemeinde mit diesem Abschied um?
Das Interesse an schamanischen Heiler*innen steigt in den letzten Jahren immer weiter an. Aber was ist Schamanismus eigentlich genau? Ist das alles nur Hokuspokus mit Geistern? Für die Schamanen Nika Nunnari und Rolf Iven geht es um viel mehr. Sie zeigen ihren Alltag mit schamanischen Ritualen.
Eine brennende Puppe: Das bekommt man bei der Baccus-Verbrennung zu sehen. Für die Narrenzunft Blau-Gold Kirchlinde ist diese Tradition eine sehr emotionale.
Voodoo – nicht nur ein gruseliger Mythos, sondern eine Religion. Um das zu zeigen, gibt es in Essen die Ausstellung „Voodoo Rainbow“.
Ein Huhn für ein Jahr mieten. Hört sich komisch an, ist aber ein laufendes Konzept.
Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Die Transformation von Dortmund als Industriezentrum zum Kulturzentrum, die Bedeutung von Valentinstag für Blumenläden, die gestiegenen Mensapreise, neue Fahrradstellplätze für den Campus, die Saatgutausgabe in der Dortmunder Stadtbibliothek und neue Fortschritte mit Zeitkristallen an der TU Dortmund.
Ob man religiös ist oder nicht, spielt an Unis keine Rolle. Als öffentliche Einrichtung versteht sich die TU-Dortmund als neutralen Ort der Forschung und Lehre. Aber sollte es nicht Platz für mehr als das geben?
Bewegung in der katholischen Kirche: Einerseits outen sich 125 Menschen im kirchlichen Dienst als queer. Andererseits sorgen die neuen Aussagen vom emeritierten Papst Benedikt für heftige Kritik. Ein Interview mit Pfarrer Bernd Mönkebüscher.
Der Dortmund Aladin El-Mafaalani möchte, dass in Zukunft auch Muslime ihre Religion bei einer bundesweiten Veranstaltung feiern. Deswegen fordert er einen “Muslim-Tag”, der in NRW stattfinden soll. Experten finden die Idee gut – aber nicht für umsetzbar in nächster Zeit.
Jeden Tag das Gleiche anziehen, fünfmal am Tag beten und kein Geld verdienen – das ist das Leben als Nonne, oder? Regina Greefrath ist nach ihrem Studium ins Kloster eingetreten. Mit 25 Jahren entschied sie sich für ein Leben mit Gott und damit gegen ihr bisheriges Studentendasein. Denise Friemann hat sie einen Tag lang in ihrem Alltag begleitet.
Der Juni ist wieder voll mit Feiertagen: Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam sorgen bei vielen von uns für lange Wochenenden und Kurzurlaube. Was diese Feste bedeuten? Keine Uni und keine Arbeit, natürlich! Welche christlichen Bedeutungen wirklich dahinter stecken, rückt immer mehr in den Hintergrund. Trotzdem: die Feiertage sollen bleiben. Wir haben sie uns verdient!
Mehr als 300 Wissenschaftler und 13 US-Behörden erstellten einen 1000-seitigen Bericht über den Klimawandel. Dem Bericht zufolge bedroht der Klimawandel auch die amerikanische Wirtschaft: Hunderte Milliarden Dollar soll die Erderwärmung der US-Wirtschaft kosten. Präsident Donald Trump las nur ein paar Seiten des Berichtes und sagte: “I don’t believe it” – “Ich glaube es nicht”. 300 Wissenschaftler forschen, präsentieren ihre Ergebnisse und Trump denkt, er weiß – beziehungsweise glaubt – es besser. Ein Kommentar.
In Bayern gilt ab Freitag der Kreuzerlass von Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Nun müssen in öffentlichen Gebäuden im Eingangsbereich Kreuze hängen. Die Kritik ist groß.