Sport

KURT – Aktuell: 30.07.2021

Von

KURT Aktuell heute mit: Den neuen Reiseregeln für Einreisende. Der ersten größeren Messe in den Westfalenhallen und der ersten Fridays for Future-Demonstration in Dortmund nach vielen Monaten Pause. Außerdem: Das Ende des Dortmunder Werkes von Caterpillar und einem Tag der offenen Tür an der TU Dortmund.

Bitte nachmachen! – Eisbaden

Von

Eisbaden soll den Kreislauf anregen und die Abwehrkräfte stärken – sagen die einen. Für andere ist der Sport ein hohes medizinisches Risiko. Nach ärztlicher Beratung wagt KURT-Reporter David Rückle den gefährlichen Selbstversuch. Bevor es in den gefrorenen Kanal geht, spricht er mit Eisbaden-Instructor Tobias Dupuis. Dieser erklärt ihm die sogenannte Wim-Hof-Methode. Dabei wird der Körper über die Atmung stimuliert. Tobias Dupuis hilft das Eisbaden, um seine Gedanken zu ordnen. KURT-Reporter David Rückle berichtet von seiner Erfahrung mit dem eiskalten Wasser.

Blaue Flecken und volle Konzentration: Torhüteralltag auf dem Eis

Von

Kaum hat die Eishockey-WM begonnen, ist sie leider schon wieder vorbei. Auch der Auftritt der deutschen Mannschaft war sehenswert: Sie spielten sich bis ins Halbfinale. Als deutsches Team im Eishockey unter den letzten vier Mannschaften zu sein, ist aber ein riesiger Erfolg. Dazu trug Mathias Niederberger, der deutsche Torhüter, entscheidend bei. Was macht ein Eishockey-Torhüter in einem Spiel denn alles mit? Ein DEL-Torhüter und ein Physiker geben Auskunft.

Beitragsbild

Frauenfußball beim BVB: Besser spät als nie

Von

Borussia Dortmund gründet eine Abteilung für Frauenfußball. Dabei fängt der Verein ganz unten an und will sich in den nächsten Jahren bis in die Bundesliga hocharbeiten. Aber allein schon die Gründung einer Frauenfußballabteilung ist beim BVB überfällig. Ein Kommentar.

Sportrückkehr nach Corona-Infektion – eine unterschätzte Gefahr?

Von

Täglich infizieren sich trotz Lockdowns noch knapp zehntausend Menschen in Deutschland mit dem Corona-Virus. Der Krankheitsverlauf kann von Person zu Person sehr stark variieren. Max (Name wurde von der Redaktion geändert) hat sich im vergangenen Jahr angesteckt, an Sport war für ihn auch Wochen nach der Infektion nicht zu denken. Warum selbst die Rückkehr in den Freizeitsport enorme gesundheitliche Risiken bergen kann, erklären die Sportmediziner Prof. Dr. Wilhelm Bloch und Sportmediziner und Kardiologe Prof. Dr. Herbert Löllgen.

Sport im Lockdown

Von

Durch den Corona-Lockdown sind Sportmöglichkeiten eingeschränkt. Ein Mangel von körperlicher Aktivität hat jedoch einen stärkeren Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Trotz Lockdown gibt es viele Möglichkeiten, körperlich aktiv zu werden.