Leben ohne Corona: Ein Chat mit mir selbst
VonKURT-Autorin Lea Tokarski hat mit ihrem Ich in einem Paralleluniversum gechattet, in dem es Corona nie gegeben hat. Das Ergebnis: Das Studi-Leben hat schon mal besser ausgesehen.
KURT-Autorin Lea Tokarski hat mit ihrem Ich in einem Paralleluniversum gechattet, in dem es Corona nie gegeben hat. Das Ergebnis: Das Studi-Leben hat schon mal besser ausgesehen.
Das Land NRW will bis 2023 knapp 70 Millionen Euro für die Digitalisierung der Hochschulen ausgeben. Aber wo liegen eigentlich die Probleme der Hochschulen im Ruhrgebiet und wie viel bringt das Geld vom Land?
“Geiz ist geil”. Nach dem Motto kaufen viele Menschen weltweit am “Black Friday” Dinge, die sie nicht dringend brauchen. Jedoch kriegt auch die Gegenbewegung der “Kauf-nix-Tag” immer mehr Anklang.
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will schwule Soldaten für ihre systematische Diskriminierung in der Bundeswehr entschädigen. Soldaten sollen Geld erhalten, wenn sie zum Beispiel wegen ihrer Homosexualität entlassen oder nicht befördert wurden.
In Dortmund laufen die Vorbereitung für die Einrichtung eines Corona-Impfzentrums. Schon im Dezember könne die Stadt Dortmund mit täglichen Lieferungen von bis zu 3.000 Impfdosen rechnen. Das berichtete der Geschäftsführer des Dortmunder Krisenstabes, Mattnias Gahlen, am Dienstag im Verwaltungsvorstand.
„123456“, „123456789“ und „password“ sind im Jahr 2020 die weltweit meistgenutzten Passwörter. Die Liste zeigt: Seit 2001 hat die Menschheit bei der IT-Sicherheit nichts dazugelernt. Es gibt also noch einiges nachzuholen…
Arbeiten in Teilzeit – das ist Alltag für viele Studierende. Aber studieren in Teilzeit, das machen noch die Wenigsten. Zwei Teilzeit-Studentinnen und eine Übersicht des Centrums für Hochschulentwicklung zeigen die Gründe.
Trotz Kontaktbeschränkungen infizieren sich derzeit in Dortmund im Schnitt mehr als 200 Menschen täglich neu mit dem Coronavirus. Oberbürgermeister Thomas Westphal wendet sich deshalb in einer Videobotschaft an die Dortmunder*innen.
Der Besitzer eines Ladens an der Rheinischen Straße in Dortmund hat am Donnerstagabend (19.11.) einen vermeintlichen Diebstahl bemerkt. Der 47-Jährige verfolgte die mutmaßlichen Täter.
Vier Besucher*innen haben am Mittwoch (18.11.) Abgeordnete im Bundestag bedrängt. Bei den Besucher*innen handelte es sich um Gäste von drei AfD-Politikern. Am Freitag diskutiert der Bundestag über den Vorfall.