Geburten studieren
VonHebammen müssen künftig an Hochschulen studieren. Der Beruf soll aufgewertet werden, aber die Verbände klagen über weitere Probleme. Doch eine Studentin aus Bochum lässt sich von ihrem Berufswunsch nicht abbringen.
Hebammen müssen künftig an Hochschulen studieren. Der Beruf soll aufgewertet werden, aber die Verbände klagen über weitere Probleme. Doch eine Studentin aus Bochum lässt sich von ihrem Berufswunsch nicht abbringen.
Fast ein Viertel der TU-Studierenden braucht über 45 Minuten bis zur Uni. Ein Glücksforscher sagt, was unglücklichen Pendlern hilft.
Die Ausbildung für Hebammen muss aufgrund einer EU-Richtlinie bis 2020 reformiert werden. Die große Koalition will die Geburtshilfe deshalb zu einem akademischen Beruf machen, das heißt, dass Hebammen und Geburtspfleger zukünftig ein Studium statt einer Ausbildung absolvieren müssen.
Seit letzter Woche fährt die H-Bahn Studierende nun auch Samstags von Campus Nord nach Süd. Das wurde nach langem Konflikt zwischen dem AStA und DSW21 von der Stadt beschlossen. Der Konflikt: Der zum Testbetrieb gewählte Zeitraum in den Semesterferien und die viel zu hoch angesetzten Zahlen.
An der TU Dortmund laufen seit Montag, 25. Juni, die Senatswahlen. Was ist die Aufgabe des Senats? Wie ist er aufgebaut? Und muss mich das interessieren?
Eine Aktion von der AOK und dem ADFC soll noch mehr Studierende dazu bewegen, mit dem Rad zur Uni zu kommen. Wer diesen Sommer an 20 Tagen aufs Rad umsteigt, kann nicht nur seine Fitness verbessern, sondern auch die Umwelt schonen.
Eine E-Mail an die Professorin oder den Professor: für viele Studenten eine große Hürde. Entweder formuliert man sie zu salopp oder zu hochgestochen. Fettnäpfchen sind da vorprogrammiert.
Spontan über den Campus radeln – ab Februar ist das kostenlos möglich. Während einer Testphase können die Dortmunder Studierenden die Räder an den Metropolrad-Sationen gratis nutzen.
Die Studenten der Uni Duisburg-Essen dürfen sich auf eine neue Mensa freuen. Der Bau des modernen Komplexes wird 2019 fertiggestellt. Bis zu 4000 Studierende und Hochschulbedienstete werden dann mit Essen versorgt.
Die Rahmenvereinbarung für das Engagement der Lidl-Stiftung an der TU München wurde in dieser Woche unterzeichnet. Kritiker befürchten Eingriffe in die Unabhängigkeit der neuen Professoren.