Depression im Studium: Zukunftsangst statt Lebensfreude
VonStudentin Anna leidet an Depressionen. Es ist das Chaos in ihrem Kopf, das sie in die Psychotherapie gebracht hat.
Studentin Anna leidet an Depressionen. Es ist das Chaos in ihrem Kopf, das sie in die Psychotherapie gebracht hat.
Bei einigen Studierenden bricht der Angstschweiß aus. Noch nicht gelernt und die Klausurphase steht an. Aber keine Angst. KURT springt euch zur Seite und hat geklärt, ob und wie ihr es schafft, den Klausurstoff in den Kopf zu bekommen.
1973 fing Volkhard Ruppel an, an der TU Dortmund zu studieren. Damals hatte man größere Freiheiten, erzählt er im Interview.
Die Stadt Dortmund fordert vom AStA mehrere tausend Euro Vergnügunssteuer. Der AStA wehrt sich juristisch.
Für einen Freiwilligendienst kam die junge Russin Rita Eliseeva nach Deutschland. Ihre Arbeit leistet sie bei der “Auslandsgesellschaft Dortmund” und ist begeistert von der multikulturellen Gesellschaft und der Akzeptanz. Mohammed Almasri lebt ebenfalls als Ausländer in Deutschland. Er ist aus Syrien geflüchtet und macht nun in Deutschland eine Ausbildung zum Elektroniker. Wir haben uns mit den beiden über das Leben in Deutschland unterhalten. Wir waren außerdem zu Gast bei Hazel M. und Benni P.. Die beiden sind Transgender und ein Paar. Als sie sich kenngelernt haben, war Hazel noch ein Mann und Benni eine Frau – zumindest was das Aussehen betrifft. Die beiden reden über ihren gemeinsamen Weg und Zukunftspläne. Dieter Burgmann wiederum war Filmvorführer im Kino “Aki” (Aktualitätenkino) in Dortmund. Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte wird nun die Geschichte von Dortmunder Kino-Persönlichkeiten wie ihm erzählt.
Im Wintersemester 2018/2019 sind so viele Studierende wie noch nie an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Laut dem statistischen Bundesamt studieren zur Zeit 2.867.500 Menschen an Universitäten und Hochschulen.
Mit einem Programm feiert die TU Dortmund derzeit die Internationale Woche. Im IBZ können Studierende an Workshops, Vorträgen und Mitmach-Aktionen teilnehmen.
Die Wartelisten für Plätze in der U3-Betreuung sind nahezu endlos. Auch für Studierende der TU Dortmund ist das ein Problem.
Mit dem Abschaffen der Zivilklausel im Rahmen der geplanten NRW-Hochschulgesetz-Reform würde Unis die Zusammenarbeit mit Militär und Rüstungsindustrie wieder erlaubt werden. Moralisch höchst fragwürdig. Ein Kommentar von Kolja Fach.
Mehr als zwei Drittel der Studierenden in Deutschland haben einen Nebenjob. Der 27-jährige Nils hatte bei seinem Studium nicht nur einen Nebenjob, sondern gleich drei. Letztendlich musste er deshalb sogar sein erstes Studium aufgeben.