Trump hetzt weiter gegen Demokratinnen
VonUS-Präsident Donald Trump teilt erneut rassistische Beleidigungen gegen vier demokratische Abgeordnete aus. Er glaube nicht, dass sie Amerika lieben können.
US-Präsident Donald Trump teilt erneut rassistische Beleidigungen gegen vier demokratische Abgeordnete aus. Er glaube nicht, dass sie Amerika lieben können.
Nachdem die Türkei russische Raketenabwehrsysteme gekauft hat, erklärten die USA, die Türkei aus dem F-35-Kampfjet-Programm auszuschließen. Die Türkei warnte die USA vor einem “irreparablem Schaden”.
Der Dow Jones hat erstmals die Marke von 27 000 Punkten überschritten. Die Aussicht auf Zinssenkungen treibt die Investoren an.
Die Volkszählung in den USA wird ohne die Frage nach der Staatszugehörigkeit durchgeführt. US-Präsident Donald Trump hat bei dem Konflikt um den Fragebogen zurückgerudert.
Am 4. Juli feiern die US-Amerikaner die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika von England. Am sogenannten “Independence Day” lassen es die Amerikaner mit buntem Feuerwerk und stimmungsvollen Paraden krachen. Das ganze land ist im Ausnahmezustand. Drei amerikanische Studenten erzählen, wie es ist, an dem tag in Deutschland zu sein.
US-Präsident Donald Trump hat am Rande des G20-Gipfels ein Signal der Entspannung in Richtung Iran gesendet. Bei der Suche nach einer Lösung im Konflikt zwischen den beiden Ländern gebe es „viel Zeit“ und „keine Eile“, sagte Trump in Wien. Irans Regierung könne sich Zeit nehmen. Vor wenigen Tagen noch hatte sich der US-Präsident ganz anders geäußert.
Beim UN-Sicherheitsrat gibt es in der Iran-Krise noch immer keinen Durchbruch. Der Rat forderte zu einer maximalen Zurückhaltung auf und verurteilt die Tankerangriffe in der Golf-Region.
Donald Trump hat seine erneute Kandidatur für die US-Präsidentschaft verkündet. Mit einer Großkundgebung in Florida läutete er offiziell seinen Wahlkampf für 2020 ein.
In Berlin trifft US-Außenminister Mike Pompeo heute auf Kanzlerin Merkel. Thema sind die Spannungen im Iran und Deutschlands Verteidigungsausgaben in der NATO.
Ist es richtig digitale Riesenkonzerne wie Google und Apple besteuern, damit sie in allen Ländern der EU mehr Steuern bezahlen? Darüber, ob die Idee so praktikabel ist, lässt sich streiten. Ein Kommentar.