“Hier darf man kein Ego haben” – Dortmunder Kleinparteien und die Kommunalwahl
VonDie Arbeit in Kleinparteien kostet Zeit und Geduld, dazu haben sie kaum Einfluss. Warum engagieren sich die Politiker*innen darin trotzdem?
Die Arbeit in Kleinparteien kostet Zeit und Geduld, dazu haben sie kaum Einfluss. Warum engagieren sich die Politiker*innen darin trotzdem?
Trotz anstrengender Schichten, lauten Gästen und wenig Trinkgeld bekommen Beschäftigte in der Gastronomie meist nur Mindestlohn. Dabei sind besonders Studierende auf die Jobs angewiesen. Der Bundestag hat nun eine Erhöhung des Mindestlohns diskutiert. Benjamin Steffens Leben hat sich vor 15 Monaten komplett verändert: Dank eines Organspenders hat er ein neues Herz erhalten. Jetzt trainiert der 46-Jährige bereits für einen Marathon. Die Studierenden der TU Dortmund haben ein neues Parlament: Zwei Parteien konnten bei den StuPa-Wahlen fast zwei Drittel der Sitze gewinnen. Außerdem: Street Food und Blaues Rauschen – Festivals in Dortmund. Und ein neues Gesetz bedroht die Kioskkultur.
Die Bundestagswahl steht schon diesen Sonntag an. Fast 60 Millionen Wählerinnen und Wähler können dann die Weichen für die nächsten vier Jahre deutscher Politik stellen. KURT – Das Magazin erklärt, wie es zu der vorgezogenen Wahl gekommen ist, wie die Kommunen sich auf den Wähleransturm vorbereiten und vor welchen Herausforderungen gerade junge Politikerinnen stehen. Außerdem begleiten wir Kleinparteien beim Unterschriftensammeln und zeigen, welche Rolle TikTok und Co. im Wahlkampf spielen.
Am heutigen Montag (23. Mai) starten die Wahlen des Studierendenparlaments sowie der Gremien der Technischen Universität Dortmund. Bis zum 2. Juni, 15 Uhr, können Studierende und Mitarbeitende der TU in einem Online-Wahlportal ihre Stimme abgeben.
Die CDU hat die Grünen zu ersten Gesprächen nach der Landtagswahl in NRW eingeladen. In Düsseldorf soll dabei die aktuelle politische Lage bewertet werden.
Emmanuel Macron wurde in der Nacht auf Montag, dem 25. April, als Präsident wiedergewählt. Er erhielt 58,55 Prozent der Stimmen, seine Konkurrentin Marine Le Pen unterlag mit 41,45 Prozent.
Inflationsraten von über 20 Prozent machen den Menschen in der Türkei das Leben schwer. Eine TU-Studentin schildert uns die Lage ihrer Familie vor Ort.
Der Koalitionsvertrag steht. Doch was ist von den Wahlversprechen der Parteien übrig geblieben? Das erklärt Politikwissenschaftler Prof. Matthias Kortmann von der TU Dortmund.
Bärbel Bas von der SPD wurde vom neuen Bundestag zu seiner Präsidentin gewählt. 576 Abgeordnete hatten in geheimer Wahl für sie gestimmt.
59 Millionen Menschen können am Freitag bei den Präsidentschaftswahlen im Iran ihre Stimme abgeben. Im Vorfeld gab es Proteste gegen den Ausschluss etlicher Kandidaten.