Das müsst ihr vor dem nächsten Stau wissen
VonDie langen Wochenenden haben begonnen und da bleibt eins in NRW nicht aus: die vielen Staus. Doch wie entstehen die eigentlich? Und was tun, wenn man drin steht?
Die langen Wochenenden haben begonnen und da bleibt eins in NRW nicht aus: die vielen Staus. Doch wie entstehen die eigentlich? Und was tun, wenn man drin steht?
Selten wurde eine Liebe in den Medien so zerrissen wie die von Heidi Klum und Tom Kaulitz. Weil sie als ältere Frau einen deutlich jüngeren Mann liebt. Warum ist die Gesellschaft in diesem Punkt so altmodisch? Ein Kommentar.
Rund 37 Millionen Menschen leben weltweit damit und dennoch gibt es dazu eine Reihe an Vorurteilen: HIV. Für die Betroffenen bedeutet die Krankheit deshalb vor allem oft Scham und Ausgrenzung. KURT hat mit einem Betroffenen gesprochen.
Die katholische Kirche verliert seit Jahren kontinuierlich Mitglieder. Gründe dafür sind der demographische Wandel, aber auch Missbrauchsskandal oder der verschwenderische Umgang mit Geldern. Unsere Autorin meint: Die katholische Kirche muss sich grundlegend ändern, sonst ist es für sie bald zu spät. Ein Kommentar.
Silvia Vorhauer hilft als Sozialarbeiterin seit 20 Jahren gut 300 Frauen, die sich auf der Dortmunder Linienstraße prostituieren. Im Interview erklärt sie, welche Vorurteile sie anfangs hatte und warum man Prostitution nicht durch ein Verbot abschaffen kann.
Bei Twitter sind in den vergangenen Tagen viele Nutzer unberechtigter Weise gesperrt worden. Grund dafür ist eine neue Richtlinie gegen Wahlmanipulation. Ein Kommentar.
Mit der AfD setze die PARTEI sich schon lange auseinander, sagte Martin Sonneborn uns im Gespräch. Ein Ergebnis dieser Auseinandersetzung: seine Partei Die PARTEI hat nun einen “AfD-Blocker” vorgestellt.
In einer eigenen Wohnung zu wohnen gilt als selbstverständlich. Für Menschen, die einmal obdachlos waren, ist das anders: Viele wissen nicht mehr, wie der Herd oder die Waschmaschine funktionieren. Wohntrainings sollen ihnen helfen – eine Begegnung in der Nordstadt.
Immer mehr Insider melden sich kritisch gegenüber Facebook zu Wort. Nachdem der Facebook Investor Roger McNamee die Zerschlagung des Konzerns befürwortete, fordert nun Facebook Mitgründer Chris Hughes eine stärkere Regulierung des Konzerns durch US-Behörden.
Bahnansagen in englischer Sprache könnten bald Teil des Dortmunder Nahverkehrs werden. Das wird am Dienstag (7. Mai) auf Vorschlag der Dortmunder Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Aussschuss für Bauen, Verkehr und Grünes diskutiert.