Musik studieren in Zeiten von Corona – Ein Rückblick
VonDurch das Coronavirus konnten bei vielen Studierenden die Kurse in dem Semester nicht wie geplant stattfinden. Einige Studierende aus dem Bereich Musik wurden daher erfinderisch.
Durch das Coronavirus konnten bei vielen Studierenden die Kurse in dem Semester nicht wie geplant stattfinden. Einige Studierende aus dem Bereich Musik wurden daher erfinderisch.
Oma Doris, Weinkeller, JunkYard – wegen der Corona-Krise droht etlichen Studentenclubs in Dortmund das finanzielle Aus. Aber wäre das wirklich so schlimm? Ein Blick in die Zukunft.
Er hat es schon öfter angekündigt und jetzt wieder: Kanye West will als Präsident kandidieren. Es könnte wieder eine Simpsons Folge sein…
Die Corona-Einschränkungen haben Sport über Online-Kurse in die eigene Wohnung gebracht. Die Video-Trainings von Fitnessstudios und Influencer*innen sind mehr als eine nette Geste. Für sie geht es um sehr viel Geld.
Dutzende Anschuldigungen aus der Gaming-Szene, vorwiegend von Frauen, finden gerade ihren Weg an die Öffentlichkeit. Es geht um Sexismus, Ausnutzung und körperliche Übergriffe. #MeToo hat offenbar die Welt der Computerspiele erreicht.
Eigentlich wäre die diesjährige Formel 1-Saison schon in vollem Gange. Am 15. März waren bereitsalle Teams im australischen Melbourne zum Saisonauftakt angereist. Die Corona-Pandemie verhinderte dann den Start und alle weiteren Rennen auf´s Erste. Am Sonntag (5. Juli/ 15:10 Uhr MEZ) geht es nun endlich wieder los. Mit dem Großen Preis von Österreich auf dem Red-Bull-Ring in Spielberg und schon da wird es richtig spannend.
Verzerrte Daten prägen unsere Realität und machen nicht nur Stimmen und Erfahrungen unsichtbar, sondern halten regelrecht diskriminierende Systeme aufrecht. Ein Kommentar zum Gender Data Gap und einer verzerrten Debattenkultur.
Die Handspiel-Regelung in der Bundesliga sorgt immer wieder für Diskussionen. Fans, Trainer und die Spieler blicken nicht mehr durch. Es muss sich etwas ändern.
Ob in digitalen Medien oder auf der Straße– Die Protestbewegung Black Lives Matter hat es geschafft, dass sich gerade viele Menschen mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen. Dafür kämpft die Bewegung schon lange.
Der Fußball sieht in zehn Jahren ganz anders aus als heute. Die DFL hat die Vorteile von Geisterspielen erkannt und hat seither nie wieder Zuschauer in Stadien zugelassen. Im folgenden zeigen wir einen Ausszug aus dem Live-Ticker eines DFB-Pokalspiels aus dem Jahr 2030.