Nawalny-Prozess: Wie Putin den Aufbruch ausbremst
VonIn Russland demonstrieren junge Menschen für die Freilassung von Alexej Nawalny. Putin antwortet mit Polizeigewalt und Zensur.
In Russland demonstrieren junge Menschen für die Freilassung von Alexej Nawalny. Putin antwortet mit Polizeigewalt und Zensur.
Vor zwei Wochen haben in Lützerath die finalen Abrissarbeiten begonnen. Das kleine Dorf liegt soll dem Braunkohletagebau “Garzweiler II” weichen. Doch die Umsiedlung ist nicht nötig, sagen Wissenschaftler*innen.
Als einer der ersten Amtshandlungen hat der neue US-Präsident Joe Biden den Ausschluss von transsexuellen Menschen aus dem Militär rückgängig gemacht – ein starkes Symbol gegen Diskriminierung von Transsexuellen. Doch wie sieht die Rechtslage eigentlich in Deutschland aus?
Der Rundfunkbetrag soll erhöht werden. Das lässt die Debatte über seinen Zweck wieder neu aufleben. Doch die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk und an seiner Finanzierung ist oftmals unberechtigt. Ein Kommentar.
Bei der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris haben sich die Frauen bei der Farbwahl ihrer Outfits klar für eine Farbe entschieden. Lila war die Farbe des Tages.
Mit der Abwahl Trumps endet der weltweite Rechtspopulismus nicht. Ein Politikexperten erklärt, wie sehr diese Entwicklung auch hier in Deutschland zu spüren ist.
FFP2-, oder OP-Maske – das Tragen einer medizinischen Maske im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften ist in Zukunft Pflicht. Doch welche Masken gibt es überhaupt und wie unterscheiden sie sich? Wir bringen Klarheit in den Masken-Dschungel.
Drei Kandidaten bewerben sich um den Vorsitz der CDU. Der Sieger wird wahrscheinlich Kanzlerkandidat der Union. Aber für welche Politik steht jeder der drei eigentlich?
Erst seit wenigen Wochen wird in Deutschland gegen Corona geimpft, diskutiert wird aber schon viel. Die neueste Forderung ist eine Impfpflicht für Pflegepersonal. Wäre das ethisch aber überhaupt vertretbar?
Twitter geht derzeit gegen Zehntausende Accounts vor, die Verschwörungsmythen verbreiten oder zu Gewalt aufrufen. Auch Trumps Profil wurde dauerhaft gesperrt. Dafür erntete die Plattform Kritik – zu Unrecht. Ein Kommentar.