Wissen und Zukunft

Kommentar: Schluss mit dem Designer-Pudding!

Von

High Protein Pudding, Zero Milchreis, mit Koffein angereichertes Wasser. Immer mehr „Performance Food“, also angeblich leistungssteigernde Lebensmittel, tauchen in den Supermärkten auf. Aber diese „besseren Alternativen“ sind oft nicht wirklich besser. Ein Kommentar im Rahmen unserer Themenwoche “Was essen wir morgen?”.

Mehlwürmer als Geheim-Zutat: Ein Lebensmittel mit Zukunft?

Von

In mehr als 100 Ländern stehen Insekten täglich auf dem Speiseplan. Jetzt hat es der gelbe Mehlwurm nach Europa, und damit auch auf die deutschen Teller geschafft. Die EU hat den Wurm als erstes Insekt offiziell als Lebensmittel freigegeben. Unsere Autorinnen haben im Rahmen der Themenwoche „Was essen wir morgen?“ ausprobiert, wie viel Potential der Mehlwurm wirklich hat.

Titelbild

Mangelware Psychotherapie

Von

Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass viele Menschen unter psychischen Problemen leiden. Viele Psychotherapiepraxen sind überlaufen. Aber psychische Therapieangebote sind in den letzten Jahren schwer zu bekommen. Wieso und welche Lösungsansätze gibt es?

Maskendebatte – Was sagt die Wissenschaft?

Von

Keine Maske im Freien, aber dafür in Innenräumen und Schulen- oder auch nicht. Überall in Deutschland wird zurzeit gelockert und diskutiert. Doch wie wirksam sind Masken und wo ist ihr Einsatz sinnvoll? Ein Blick in die Wissenschaft.

Organspende: Wenn der Tod ein Anfang ist

Von

Etwa 9.400 Menschen warten in Deutschland jeden Tag, jede Sekunde auf einen für sie lebensverändernden Anruf. Sie stehen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Doch nur ein Bruchteil von ihnen erhält tatsächlich diesen Anruf. Es gibt einfach zu wenig Spender*innen. Pünktlich zum Tag der Organspende am 5. Juni zeigt eine neue Studie, dass mittlerweile immer mehr Menschen ihre Entscheidung zur Organspende schriftlich dokumentieren – die Spenderzahlen noch etwas anderes.

40 Jahre AIDS: Wie es sich heute mit dem Virus lebt

Von

Vor 40 Jahren berichtete die US-Gesundheitsbehörde CDC erstmals über AIDS. Damals kam die Diagnose noch einem Todesurteil gleich. Inzwischen ist eine HIV-Infektion gut zu behandeln, wenn sie früh erkannt wird. Auch vorbeugend können Medikamente eingenommen werden. Kurt hat mit Alexandra Frings gesprochen, die seit 19 Jahren mit der Diagnose lebt.