Letzter Schritt: Bundesrat stimmt final über Infektionsschutzgesetz ab
VonAm Donnerstagvormittag stimmt der Bundesrat über das neue Infektionsschutzgesetz ab. Ist dieses beschlossen, gilt eine bundesweite einheitliche Corona-Notbremse.
Am Donnerstagvormittag stimmt der Bundesrat über das neue Infektionsschutzgesetz ab. Ist dieses beschlossen, gilt eine bundesweite einheitliche Corona-Notbremse.
Die Bundestagsabgeordneten stimmen heute (21.04) über die Änderung des Infektionsschutzgesetzes ab. Aber was bedeutet die geplante “Bundesnotbremse” für den Otto Normalverbraucher?
Die Corona-Warn-App bekommt ein Update: Check-In-Funktion und digitaler Impfpass sollen den schlechten Ruf der App retten.
Zeichnen ist nicht für jede*n was. Oder doch? Das will KURT-Reporter Till Neuhaus unbedingt beweisen und versucht sich als Zeichenanfänger an einem Auge. KURT-Reporterin Josiane Speckenwirth hat es gern etwas schwieriger und traut sich an ein Portrait von Frida Kahlo. Tipps und Verbesserungsvorschläge holen die beiden sich von Charlotte Holle ab. Die Kunststudentin aus Münster erklärt, worauf es beim Zeichnen ankommt.
Die Regelungen der Corona-Notbremse sollen zukünftig weniger streng umgesetzt werden. Vor allem die Ausgangssperre wird angepasst.
Die Stadt Dortmund hat in einer Pressekonferenz die neuen Corona-Schutzverordnungen vorgestellt. Die Beschlüsse betreffen Schulen, Kitas und Einkausmöglichkeiten. Auch wurde die Wahrscheinlichkeit einer Ausgangssperre angesprochen.
Wer in New York über die App “Excelsior” seinen Impfpass mit sich führt, darf Restaurants, Konzerte und Co. besuchen. In Deutschland bewirbt sich parallel ein Bundesland um die Vorreiterrolle.
Nach der Bekanntgabe von vier positiven Coronafällen muss Fußball-Bundesligist Hertha BSC Berlin für 14 Tage in Quarantäne. Die nächsten drei Partien wurden abgesagt.
Im Klinikum Dortmund hat es am Donnerstag (15.04.) einen Corona-Ausbruch gegeben. Zwei Stationen wurden zusammengelegt. Bis zu 20 Patient*innen sowie Beschäftigte sind bislang betroffen.
Der Zauberwürfel ist seit den 1970er Jahren fester
Bestandteil vieler Kinderzimmer. Bis heute ruft er oft Faszination und in
vielen Fällen auch Frustration hervor. KURT-Reporterin Kirsten Pfister hat
sich vorgenommen, ihren alten Zauberwürfel aus Kindheitstagen zu
bezwingen. Mit Speedcuber Patrick Hetco an ihrer Seite will sie innerhalb
von fünf Tagen lernen, ihn so schnell wie möglich zu lösen.