Kommentar: Trans* Athlet*innen sind mehr als nur ihr Geschlecht
VonIn der Diskussion um trans* Frauen im Sport gibt es einen zentralen Punkt: Es geht um die Gründe für den Erfolg, nicht die körperlichen Unterschiede.
In der Diskussion um trans* Frauen im Sport gibt es einen zentralen Punkt: Es geht um die Gründe für den Erfolg, nicht die körperlichen Unterschiede.
In der Debatte um trans* Frauen im Sport gibt es Unklarheiten. Lässt sich ihre Teilnahme in der Frauenkategorie als „fair“ oder „unfair“ bewerten?
In der Generaldebatte im Bundestag kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwochvormittag (1.6.2022) die Lieferung neuer Waffensysteme an die Ukraine an. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) warf Scholz mangelnde Führung vor.
Wieder einmal rückt die Debatte um die gesetzlichen Rente in den Vordergrund. Zurecht, denn das System sitzt auf einer demographischen Zeitbombe: Die Deutschen werden immer älter – und die Anzahl der Arbeitnehmer wird mittelfristig sinken. Doch was steckt dahinter und wie ließe sich das System langfristig stabilisieren?
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Donnerstag (12.11.) mit Azubis über ihre Erfahrungen in der Pandemie gesprochen. Bei dem virtuellen Bürgerdialog kamen 18 Auszubildende zu Wort.
Bei Twitter sind in den vergangenen Tagen viele Nutzer unberechtigter Weise gesperrt worden. Grund dafür ist eine neue Richtlinie gegen Wahlmanipulation. Ein Kommentar.
Nicht immer einig waren sich die Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz der Europäischen Kommission, die gestern in Brüssel an der EU-Debatte teilgenommen haben. Auch warnten mehrere Politiker am Mittwochabend in Brüssel davor, sich bei der Wahl zu enthalten.
Spaltung der Gesellschaft, Debattenkultur und Meinungsfreiheit – Die Alternative für Deutschland (AfD) springt regelmäßig Seilchen mit der Grenze des Sagbaren. Die Einstufung zum Prüffall durch den Bundesverfassungsschutz zeigt dies erneut. Ein Kommentar.
EU-Ratspräsident Donald Tusk hat am Donnerstagmorgen einen Sondergipfel für den 25. November einberufen. Auf dem Treffen der Staats- und Regierungschefs wird es darum gehen, ob die EU-27 dem ausgehandelten Vertragsentwurf zustimmen.