Weltweite Rüstungsausgaben auf Rekordhöhe
VonStaaten auf der ganzen Welt geben immer mehr Geld für Rüstung aus. An der Spitze steht die USA. Deutschland landet auf dem achten Platz.
Staaten auf der ganzen Welt geben immer mehr Geld für Rüstung aus. An der Spitze steht die USA. Deutschland landet auf dem achten Platz.
Zu Ostern bemalen Menschen in Deutschland aufwendig Hühnereier, um sie zu verstecken und dann wiederzufinden. KURT-Reporterin Nele Geiger wollte herausfinden, woher dieser Brauch kommt.
Am 4. April feiert die NATO ihren 70. Geburtstag. Aber was steckt eigentlich genau dahinter? Lest hier, was ihr über die NATO wissen müsst – und warum es aktuell Spannungen gibt.
Die Armutsquote ist in deutschen Großstädten höher als im Bundesdurchschnitt. Das gab jüngst eine Studie der Bertelsmann-Stiftung bekannt.
Mit weniger als ein Prozent der Bevölkerung habe es nach Angaben von dem Bundesinnenminister Horst Seehofer seit Jahrzehnten noch nie so wenige Opfer von schweren Vergehen in Deutschland gegeben.
Einer Studie der Bertelsmannstiftung zufolge braucht der deutsche Arbeitsmarkt bis 2060 jährlich mindestens 260.000 Einwanderer. Durch den demographischen Wandel fehlen sonst zu viele Arbeitskräfte.
Die Parteiführung der SPD hat einstimmig ein “Sozialstaatspapier” beschlossen. Damit soll vor allem das Hartz-IV-System reformiert werden. An dessen Stelle soll ein “Bürgergeld” treten. Das neue Modell soll weniger Sanktionen und höhere Leistungen bieten.
Das Rettungsschiff „Sea Watch 3“ darf weiterhin nicht in Italien anlegen. Innenminister Matteo Salvini fordert zunächst, dass die Niederlande oder Deutschland versprechen, die Flüchtlinge auf dem Schiff aufzunehmen.
Am Dienstag haben Angela Merkel und Emmanuel Macron den “Vertrag von Aachen” unterschrieben. Die Vereinbarung soll ein Zeichen gegen Nationalismus und Populismus setzen und die deutsch-französische Freundschaft stärken.
Frankreich und Deutschland wollen ihre engen Beziehungen weiter stärken. Am Dienstag unterzeichnen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron deshalb den „Aachener Vertrag“.