„Je nachdem, wo Jugendliche aufwachsen, haben sie Glück oder Pech“
VonÜber die Akzeptanz von queeren Jugendlichen und wie Jugendarbeit dazu beitragen kann. Eine Interviewreihe.
Über die Akzeptanz von queeren Jugendlichen und wie Jugendarbeit dazu beitragen kann. Eine Interviewreihe.
Diskrimminierung von People of Colour in der Medizin ist ein großes Problem. Krankheiten werden oft erst viel später oder gar nicht erkannt. Das kann lebensgefährliche Folgen für die Betroffenen haben.
Heute startet das “festival contre le racisme” an der TU Dortmund. Das Festival geht noch bis Freitag (24. Juni). In einer Reihe von Veranstaltungen wie Vorträgen, Filmvorführungen, Konzerten und vielen weiteren Events sollen sich die Teilnehmer*innen mit Themen wie Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Diskriminierung auseinandersetzen.
Alexandra und Sophie sind HIV-positiv. In ihrem Leben spielt das Virus kaum eine Rolle. Doch einige Menschen begegnen ihnen noch immer mit Vorurteilen. Deshalb kämpfen sie gegen alte Klischees und Diskriminierung im Alltag. Eine Dokumentation von Leonie Rosenthal und Sophia Eickholt.
Wie steht die deutsche Gesellschaft zum Thema Rassismus? Diese und weitere Fragen möchte die erste repräsentative Befragung im neuen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor beantworten. Die Erkenntnisse zeigen wie unterschiedlich die Gesellschaft mit dem Thema umgeht.
Der “Internationale Tag der Roma” soll auf Diskriminierung und Verfolgung der Rom*nja aufmerksam machen. Gleichzeitig stiftet er Identität. Verfolgung und Diskriminierung in Europa sind ein aktuelles Thema, erzählt ein junger Rom.
Egal welchen Laden man betritt: Frauen haben fast immer eine größere Auswahl an Produkten und Dienstleistungen als Männer. Allerdings sind sie auch häufig bereit mehr Geld zu bezahlen. Unternehmen sind sich dieser Tatsache bewusst und machen sich die Kaufkraft der Frauen zunutze.
Am 8. März ist feministischer Kampftag. Gekämpft wird gegen sämtliche Formen der Diskriminierung. Nicht nur gegen die von Frauen, sondern auch gegen die Benachteiligung von Trans*-, Inter*- und nicht-binären Personen.
41 Prozent der Frauen in Deutschland erleben Sexismus am Arbeitsplatz – auch bei der Feuerwehr, der Polizei und im Rettungsdienst. Die Vorfälle reichen von Sprüchen wie „Warum stehst du nicht am Herd?“ bis hin zu sexuellen Übergriffen.
Die Initiative “#OutInChurch. Für eine Kirche ohne Angst” fordert ein Ende der Diskriminierung seitens der katholischen Kirche gegen alle LGBTIQ+ Personen. Zum Auftakt haben sich 125 queere Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche geoutet.