Party, Studium und Feminismus – ein Debüt mit Message
VonDie Studentinnen Mattea und Aileen legen in ihrer Freizeit als DJ-Duo „laut & cuntig“ auf. Unsere Autorin hat sie bei ihrem ersten Clubauftritt begleitet.
Die Studentinnen Mattea und Aileen legen in ihrer Freizeit als DJ-Duo „laut & cuntig“ auf. Unsere Autorin hat sie bei ihrem ersten Clubauftritt begleitet.
Auf dem Musikmarkt spielen Cover-Versionen eine große Rolle. Das Phänomen beschäftigt Musikfans seit vielen Jahren. Ein Beitrag über die Beliebtheit von Covern.
Wenn man einen DJ sieht, denkt man häufig daran, wie er an den Scheiben auf seinem Mischpult dreht, um irgendwelche Geräusche zu erzeugen. Das ist aber gar nicht so einfach und nicht jeder DJ kann das. Deshalb hat KURT Reporter Daniel Brocke die Lockdown-Zeit Zuhause genutzt und das Selbstversuch gewagt. Er will das Scratchen lernen.
Gerade in der elektronischen Szene entwickelte in Pandemiezieten ein neuer Trend: Livestreams. Musik aus dem Wohnzimmer in die Wohnzimmer. Inzwischen öffnen die Clubs wieder und es stellt sich die Frage: Was wird aus den Livestreams?
Auch im Frühjahr 2021 befindet sich Deutschland noch immer im Corona-Lockdown:
Die Impfungen im Blick, die steigenden Inzidenzen im Nacken. Weiterhin besonders von den Maßnahmen betroffen sind Künstler*Innen, Selbstständige und Gastronom*Innen. In der Serie „Lockdown-Logbuch“ begleitet KURT TV verschiedene Kunstschaffende durch diese Zeit. Diesmal erzählt DJ Justus van Elslande („JVRDY“), wie er sich in einem Jahr ohne Auftritte vor Publikum entwickelt hat und nimmt uns mit zu einem Livestream-Event nach Hezogenaurach. Schauspielerin Vivian Kristin Polthoff versucht sich derweil an neuen Hobbys, lernt Klavier und Russisch.
Beim Nähen hakt es zu Beginn jedoch noch ein wenig. Und während Tätowiererin Esther Bühmann über eine neue Aufgabe freut, müssen sich die Fitnesstrainer und frischgebackenen Foodtruck-Betreiber Tobias Schubert und Luis Deckert in Parkanlagen fit halten.
Die Clubs sind zu, die Festivals fallen aus. Viele DJs machen deshalb Livestreams. Doch sind die eine geeignete Alternative?
Welcher Student geht nicht gerne feiern? Das international bekannte Label „Kittball“ gestaltet die Techno- und House-Szene in Dortmund schon seit mehreren Jahren. Nicht nur die Clubkultur in Dortmund wird aufgemischt, sondern seit April finden regelmäßig die „Rooftop“-Partys auf dem Dortmunder U statt. Wir haben uns angeschaut, wer sich hinter „Kittball“ versteckt und wie sie arbeiten.
Die GEMA-Abgaben werden immer dann fällig, wenn Musik öffentlich wiedergegeben wird. Wer unter den Gebühren leidet? Clubs. Viele müssen schließen, wie zum Beispiel das Studio in Essen – Perspektiven auf die umstrittene Gebühr.
Am 26. und 27. Juli findet in Dortmund das Juicy Beats Festival statt. Die ersten Tickets werden knapp.
Der “You Point” ist ein Parcours-Park mit Outdoor-DJ-Anlage. Wer war schon da?