Zugausfälle in den Herbstferien durch Bauarbeiten der Bahn
VonIn den Herbstferien kommt es durch Bauarbeiten der Deutschen Bahn erneut zu Streckensperrungen und Zugausfällen. Betroffen sind auch die S1 und die S4.
In den Herbstferien kommt es durch Bauarbeiten der Deutschen Bahn erneut zu Streckensperrungen und Zugausfällen. Betroffen sind auch die S1 und die S4.
Zum Semesterstart stehen noch rund 1000 Studierende auf der Bewerberliste für einen Wohnungsplatz. In ganz NRW gibt es Bedarf nach mehr Plätzen.
Am Mittwoch soll das neue Klimaschutzgesetz verabschiedet werden. Trotz der Kritik am ersten Entwurf wird die Bundesregierung in der finalen Fassung wohl noch inkonsequenter.
Andreas Christiani hat mit vier weiteren Gründern das Dortmunder Start-up Brytes aufgebaut. Das Unternehmen setzt auf personalisierte Internetseiten. Dabei geht es aber nicht um die Demografie der Kunden, sondern um deren Gefühlslage. Digitale Empathie ist das Stichwort.
In der Liga der Superhirne spielen sehr wenige mit. Nur zwei Prozent der Bevölkerung zählen als hochbegabt. Wie er: Malte Fischer, 18 Jahre und bald seinen Bachelor in der Tasche. Doch die Intelligenz ist nicht das Einzige, dass ihn von anderen abhebt.
Egal ob Fußball-Fan, Schiedsrichterin oder Fußballspielerin – Frauen sind in allen Bereichen des Fußballs präsent. Wir haben mit drei jungen Frauen gesprochen, die in ihrem Leben in irgendeiner Art und Weise etwas mit Fußball zu tun haben. Wir haben sie nach ihren schönsten Erlebnissen im Fußball gefragt. Aber natürlich haben wir mit ihnen auch über unschöne Momente gesprochen – eine kleine Sammlung vielfältiger Geschichten über Erfolg und Niederlage, über Anerkennung und Durchsetzungsvermögen.
In Tobias Beziehung zu seiner Freundin gibt es von beiden Seiten häusliche Gewalt. Um selbst in Zukunft nicht mehr zum Täter zu werden, holt er sich in der neuen Beratungsstelle für gewalttätige Männer in Dortmund Hilfe.
Wer schnell mal etwas wissen will, klickt oft zuerst auf Wikipedia. Aber wer steckt überhaupt hinter diesem Wissen? Zu Besuch auf einem Wikipedia-Stammtisch in Dortmund.
83 Prozent der Studenten kommen von einem Gymnasium. Wer eine andere Schulform besucht, wird in Deutschland benachteiligt und kleingeredet. Unsere Autorin hat es selbst erlebt. Ein Kommentar.
Zehn deutsche Universitäten betreiben Lobbyarbeit auf EU-Ebene – alle anderen nicht. Ein ungleicher Wettkampf um Forschungsgelder? KURT fragt nach.