Energiekrise im Gewächshaus: Wie bleibt es hell?
VonStrom ist teurer geworden, auch für Agrarbetriebe. Vor allem Gewächshäuser verbrauchen viel Energie. Doch bei der Beleuchtung gibt es Sparpotenzial.
Strom ist teurer geworden, auch für Agrarbetriebe. Vor allem Gewächshäuser verbrauchen viel Energie. Doch bei der Beleuchtung gibt es Sparpotenzial.
Wenn Fische und Gemüse innerhalb eines Kreislaufs produziert werden, könnte das Energie sparen. Bei der Aquaponik wird Wasser aus Fischtanks zum Bewässern von Gemüsepflanzen verwendet.
Aufgrund der Inflation und Energiekrise schießen die Preise in die Höhe. Besonders davon betroffen sind vor allem Bevölkerungsgruppen mit geringem Einkommen – wie etwa Studierende. Reicht das Geld noch aus?
Krisen bestimmen die Medien, besonders auf Social Media sind junge Menschen immer öfter überfordert. Vielen laufen Gefahr, selbst betroffen zu sein.
Psychische Belastungen sind Alltag für ein Viertel der jungen Menschen in Deutschland – auch Studierende sind betroffen. An der TU Dortmund gibt es deshalb die psychologische Studienberatung. Dort können Studierende sich unkompliziert und kostenlos Hilfe suchen.
Seit dem Angriff auf die Ukraine will Deutschland schnellstmöglich auf russische Energie verzichten. Ein Energieexperte erklärt, was das für den Winter bedeutet.
Viele deutsche Städte planen aktuell Maßnahmen zum Energiesparen. Auch die Stadt Dortmund behält die Entwicklungen in der Ukraine genau im Blick und plant Vorkehrungen in einem eigenen Krisenstab.
Der Krieg in der Ukraine hat die gesellschaftliche Debatte über Alternativen zu russischen Gas-Lieferungen neu entfacht. Immer öfter im Gespräch ist dabei das sogenannte “LNG”. Aber was steckt hinter der Abkürzung?