Zehn Jahre Willkommenskultur – Abduls langer Weg in eine neue Heimat
VonAbdul und seine Familie flüchteten 2015 nach Deutschland und haben hier mittlerweile ihre neue Heimat gefunden.
Abdul und seine Familie flüchteten 2015 nach Deutschland und haben hier mittlerweile ihre neue Heimat gefunden.
Seit Jahrzehnten zieht es Flüchtlinge auf dem Weg nach Großbritannien in die Kleinstadt Calais an der nordfranzösischen Küste. 2024 gab es auf dieser Route mehr Tote als je zuvor. Freiwillige versuchen, den Alltag der Flüchtlinge zu erleichtern und setzen sich damit selbst den Repressionen der französischen Behörden aus.
Psychisch belastete Geflüchtete werden in Deutschland alleingelassen. Denn die Psychosozialen Zentren sind am Limit ihrer Kapazitäten.
Die Klimakrise ist in vollem Gange. Das 1,5 Grad Ziel wird aller Wahrscheinlichkeit nicht erreicht. In Lützerath protestieren Aktivisten gegen die Pläne der RWE- ein früherer Braunkohleausstieg rechtfertigt für sie nicht die Ausweitung des Tagebau Garzweiler. Weitere Themen bei Kurt- Das Magazin: Fußfassen in Deutschland- Wie Sprachkurse beim Ankommen helfen. Und: Extreme Schmerzen während der Periode- Warum ist Endometriose kaum erforscht? Außerdem: Kurt-Reporter*innen begleiten Ukrainische Geflüchtete durch ihren Alltag und betrachten Würmer von einer neuen Perspektive, nämlich als Proteinquelle.
Die Genfer Flüchtlingskonvention ist eine der wichtigsten Bestandteile des internationalen Rechts zum Thema Flucht. Was steht in dem Dokument?
Geflüchteten aus der Ukraine wurde die Einreise in die EU erleichtert. Flüchtlingsverbände begrüßen das – Wünschen sich ein progressiveres Asylsystem aber auch für Menschen aus anderen Ländern.
Durch den Krieg in der Ukraine mussten an der TU Dortmund Forschungsprojekte in Kooperation mit Russland eingefroren werden. Auch ukrainische und russische Studierende, ob geflohen oder bereits eingeschrieben, stehen vor neuen Herausforderungen.
Staatliche Grundsicherung für Ukraine-Flüchtlinge – darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Flüchtlinge aus der Ukraine sollen ab Juni mit denselben Mitteln wie etwa Hartz-IV-Empfänger*innen unterstützt werden.
Bei einem Krisentreffen im französischen Calais am Sonntag (28.11) haben einige EU-Staaten beschlossen, härter gegen Schleuser an der französischen Grenze vorzugehen. Grund dafür ist das Bootsunglück am Ärmelkanal.
Am Mittwoch sind 27 Menschen bei der Überfahrt über den Ärmelkanal ums Leben gekommen. Ihr Schiff war zuvor vor der Küste von Calais gekentert.