Geschichte
KURT – Das Magazin: Europefiction, Queerness im Glauben, Rechtsextremismus bei Denkmälern
VonDas Café Bäumchen ist neu in der Dortmunder Innenstadt. Das Besondere: hier sollen genau die Menschen eine Perspektive bekommen, die es auf dem normalen Arbeitsmarkt eigentlich sehr schwer haben.
Gemeinsam Theater spielen und internationale Freundschaften knüpfen. Genau das ist der Sinn des Europefiction-Theatercamps. 2024 wird es in Herne stattfinden und Jugendliche aus ganz Europa und aus dem Ruhrgebiet zusammenbringen.
Homosexuell und katholischer Priester. Was für viele wie ein Widerspruch klingt, ist für Pater Siegfried Modenbach Realität – und er ist stolz drauf!
Denkmäler, die an das dritte Reich erinnern sollen, haben immer wieder mit Rechtsextremisten zu tun, die die Museen als Treffpunkte nutzen. Die Wewelsburg hat eine spezielle Strategie entwickelt, mit der das nicht passieren soll.
Wie der Mars sein Wasser verlor
VonDer Mars bekommt regelmäßig mediale Präsenz. Sei es durch eine Neuigkeit vom Mars Rover oder eine neue Idee zur Kolonisierung. Aber warum ist der Mars so interessant? War er schon immer die karge Wüste, die er heute ist?
Die Genfer Flüchtlingskonvention: Über die Entstehung und Bedeutung
VonDie Genfer Flüchtlingskonvention ist eine der wichtigsten Bestandteile des internationalen Rechts zum Thema Flucht. Was steht in dem Dokument?
Zeitschleife Pandemie – Was damals war, kommt heute nochmal
VonDas Coronavirus hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Dabei sind Pandemien in der Menschheitsgeschichte nichts Neues. Wie unterscheidet sich die Corona-Pandemie von anderen Pandemien und was hat unsere Einstellung damit zu tun?
Historische Filme: Diese Menschen restaurieren den Ku‘damm zurück in die 50er
VonFilme und Serien, die in der Vergangenheit spielen, kommen einer Zeitreise ziemlich nah. Damit das klappt, braucht es die richtigen Locations, Effekte und Menschen, die dafür sorgen.
Dorstfeld gedenkt an Pogromnacht – Auch Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau dabei
VonAm Freitag (08.11.2019) jährte sich die Pogromnacht zum 81. Mal. 1000 Menschen versammelten sich in Dorstfeld, um daran zu gedenken. Auch Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau war dort.
30 Jahre Mauerfall: Republikflucht, Arbeitslager, Freikauf, TU Dortmund – die unfassbare Geschichte von Falk Mrazek
VonRebellion, Freiheitsdrang, Flucht aus der DDR, Festnahme, Arbeitslager, Leid, Hoffnung, Verzweiflung und ein Happy End – Was Falk Mrazek im Alter zwischen 17 und 19 Jahren passiert ist, ist für viele unvorstellbar. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über seine unglaubliche Geschichte gesprochen.
Mauerfallwoche: Ist Ost- Westzugehörigkeit auch ein Problem der jungen Generation?
VonIn dieser Woche jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Wenn von Wiedervereinigung die Rede ist, wird oft von einem Zugehörigkeitsgefühl zu Ost- oder Westdeutschland gesprochen. In vielen Köpfen ist die Trennung zwischen Ost und West noch vorhanden. Ist der Konflikt auch für Studierende, die die Wende nicht miterlebt haben, noch aktuell?
Graben nach Geschichte
VonIn den Äckern Dortmunds schlummern Fundstücke – aus dem Mittelalter, dem 30-jährigen Krieg, dem 18. Jahrhundert. Ehrenamtliche Sondengänger beenden ihren Dornröschenschlaf. Schönheitsfehler bei diesem Hobby sind illegale Schatzsucher und Müll im Boden.