Kohle. Dorf. Zukunft?
VonLange war klar, dass Morschenich im Rheinland den Kohlebaggern weichen wird. Doch jetzt soll der Ort bleiben. Einblicke in ein zurückgelassenes Dorf.
Lange war klar, dass Morschenich im Rheinland den Kohlebaggern weichen wird. Doch jetzt soll der Ort bleiben. Einblicke in ein zurückgelassenes Dorf.
Union und SPD haben sich auf die letzten strittigen Punkte zum Kohleausstieg geeinigt. Jetzt können die dafür notwendigen Gesetze beschlossen werden. Bis 2038 will Deutschland alle Kohlekraftwerke abschalten. Der Strom soll dann aus Erneuerbaren Energien kommen.
Die Kohlekommission hat einen Konsens erzielt: Bis 2038 soll Deutschland spätestens raus aus der Kohleenergie. Doch was bedeutet das Ergebnis? Reichen die Pläne aus, um einen Beitrag zum 1,5-Grad-Ziel zu leisten?
RWE-Chef Rolf Martin Schmitz erwartet aufgrund des geplanten Kohleausstiegs bis Ende 2038 einen “signifikanten Stellenabbau” bei dem Energiekonzern. Die Kohlekommission hatte in einem Bericht vom Samstag vorgeschlagen, schon bis 2022 insgesamt sieben Gigawatt Kohle vom Netz zu nehmen.
Davids Zuhause Kuckum soll für den Braunkohle-Tagebau weichen. Bis 2027 sollen alle Bewohner aus ihren Häusern sein. Am Wochenende hat Ministerpräsident Armin Laschet das Dorf besucht. Und unter einigen Bewohnern wächst wieder Hoffnung.
Nach dem vorläufigen Rodungsstopp im Haibaches Forst über einen frühen Ausstieg aus der Braunkohle diskutiert. NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart warnte heute vor einem übereilten Ausstieg aus der Braunkohle.
Tausende Demonstranten, geräumte Baumhäuser und einer der größten Polizeieinsätze NRWs. Im letzten Monat erreichte der Kampf um den Hambacher Forst seinen Höhepunkt. Nun hat das Oberverwaltungsgericht Münster einen vorläufigen Rodungsstopp verfügt. Umweltschützer wie Julia können aufatmen.