Dortmund erhält Klimaschutzpreis vom Bundesumweltministerium
VonDortmund ist als “Klimaaktive Kommune 2021” ausgezeichnet worden. Die 25.000 Euro Preisgeld sollen den klimafreundlichen Verkehr fördern.
Dortmund ist als “Klimaaktive Kommune 2021” ausgezeichnet worden. Die 25.000 Euro Preisgeld sollen den klimafreundlichen Verkehr fördern.
Frische Tomaten vom Dach: Rooftop Farming nennt sich diese Form der urbanen Landwirtschaft. Damit wollen Bochumer Studierende nachhaltigen Anbau erforschen und selbst Gemüse ernten – für das Klima und die Zukunft.
Junge Aktivist*innen demonstrieren in Berlin für strengere Maßnahmen beim Klimaschutz. Dabei setzen sie auf einen drastischen Protest: Sie gehen in den Hungerstreik, um ein Gespräch mit Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz zu erzwingen. Die Politiker*innen sind die Kanzlerkandidat*innen von “Bündnis 90/Die Grünen”, “CDU” und “SPD” bei der Bundestagswahl 2021. Marlene Barth ist eine der Aktivist*innen vom “Hungerstreik21” und erzählt, wie sie den Streik erlebt. Außerdem: Dirk Roßmanek leidet unter Depressionen. Er macht eine Therapie mit Eseln. Durch die Tiere kommt er auf positivere Gedanken. Und: Das Team von “KURT – Das Magazin” spricht über Probleme bei Online-Prüfungen. Dazu zählen eine fehlende technische Ausrüstung, eine instabile Internetverbindung und laute Mitbewohner*innen.
Obwohl die Damen von Borussia Bocholt in der zweiten Fußball-Bundesliga spielen, bekommen sie nicht die gleiche Wertschätzung wie die Männer. Die Sportlerinnen berichten uns von ihrem Alltag zwischen Spitzensport und Arbeitsleben. In Bochum macht ein junger Verein auf die Vielfalt der Stadt aufmerksam. Wir haben den Verein zur Vorbereitung für die Kunstaustellung „Stadt der Kulturen“ begleitet. Während Corona mussten sich viele Menschen auf einmal stärker selbst organisieren als vorher. In einem Selbstexperiment haben wir uns der Herausforderung Zeitmanagement im Home Office angenommen.
Judo-Training fand beim TSC Eintracht Dortmund lange Zeit nicht statt: Die Sportler*innen können Corona-Schutzmaßnahmen wie den Mindestabstand kaum einhalten. Jetzt trainieren die Sportler*innen der Judo-Abteilung vom TSC Eintracht Dortmund wieder in der Sporthalle – sehr zur Freude von Judo-Sportler Nils Krusat. Ein Schach-Turnier veranstalten die “Schachfreunde Brackel 1930 e. V.” in Dortmund. In dem Schachverein sind auch viele junge Leute aktiv. Aaron Slanina faszinieren die verschiedenen Spielmöglichkeiten im Schach. Und: Das “Theater Fletch Bizzel” in Dortmund probt für Auftritte vor Live-Publikum. Die Darsteller*innen führen das Stück “Alice im Wunderland” auf. Das Besondere an dem Theaterstück sind die bunten Kostüme und die verrückte Atmosphäre in “Alice im Wunderland”.
Klimaaktivistin Luisa Neubauer ist in sozialen Netzwerken oft Hasskommentaren ausgesetzt. Das ärgert unsere Autorin. Sie findet: Wir brauchen Menschen wie Luisa Neubauer.
In mehr als 100 Ländern stehen Insekten täglich auf dem Speiseplan. Jetzt hat es der gelbe Mehlwurm nach Europa, und damit auch auf die deutschen Teller geschafft. Die EU hat den Wurm als erstes Insekt offiziell als Lebensmittel freigegeben. Unsere Autorinnen haben im Rahmen der Themenwoche „Was essen wir morgen?“ ausprobiert, wie viel Potential der Mehlwurm wirklich hat.
Wenn Politiker:innen Mist bauen, steht‘s am nächsten Tag in der Zeitung. Wenn Politiker:innen RICHTIG Mist bauen, dann gibt‘s einen Untersuchungsausschuss. Wie genau der funktioniert und was man daran vielleicht noch verbessern müsste, erfahrt ihr in dieser Folge von „kein Firlefanz!“.
KURT Aktuell heute mit: Den neuen Reiseregeln für Einreisende. Der ersten größeren Messe in den Westfalenhallen und der ersten Fridays for Future-Demonstration in Dortmund nach vielen Monaten Pause. Außerdem: Das Ende des Dortmunder Werkes von Caterpillar und einem Tag der offenen Tür an der TU Dortmund.
Der Bundestag hat sich am Donnerstag auf ein verschärftes Klimaschutzgesetz geeinigt. Darin steht unter anderem, dass Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral werden will, fünf Jahre früher als im davor geltenden Gesetz.