Der unermüdliche Student: Warum Ralf Kaufmann mit 64 Jahren noch studiert
VonMit 64 Jahren an der Uni als Studierender eingeschrieben? Das geht! Ralf Kaufmann studiert an der TU Dortmund Statistik und erzählt seine Geschichte.
Mit 64 Jahren an der Uni als Studierender eingeschrieben? Das geht! Ralf Kaufmann studiert an der TU Dortmund Statistik und erzählt seine Geschichte.
Heute sind in Deutschland zahlreiche Änderungen in Kraft getreten. Neben der Mindestlohnerhöhung auf 10,45 Euro, wurden auch die Renten aufgestockt. Beziehende von Sonderleistungen erhalten einmalige Bonuszahlungen.
Wieder einmal rückt die Debatte um die gesetzlichen Rente in den Vordergrund. Zurecht, denn das System sitzt auf einer demographischen Zeitbombe: Die Deutschen werden immer älter – und die Anzahl der Arbeitnehmer wird mittelfristig sinken. Doch was steckt dahinter und wie ließe sich das System langfristig stabilisieren?
Der Bundestag entscheidet am Dienstag (2. Juli) über ein Gesetz zur Grundrente. Bis die Rente ausgezahlt werden soll, dauert es aber noch.
Die GroKo hat einen Kompromiss in der Diskussion um die Grundrente gefunden. Ab 2021 sollen deshalb bis zu 100 Euro mehr im Monat möglich sein. Alerdings gibt es auch Einschränkungen.
Arbeitsminister Hubertus Heil handelte sich viel Kritik für sein Grundrentenkonzept ohne Bedürftigkeitsprüfung ein.
In Berlin streitet die Groko um Entscheidungen, die bestimmen, wie wir in Zukunft leben werden. Was sagen die jungen Mitglieder der Parteien zu den Streitthemen? KURT hat zwei junge Dortmunder Politikerinnen an einen Tisch voller Themen gesetzt.
In Berlin streitet die Groko um Entscheidungen, die bestimmen, wie wir in Zukunft leben werden. Was sagen die jungen Mitglieder der Parteien zu den Streitthemen? KURT hat zwei junge Dortmunder Politikerinnen an einen Tisch voller Themen gesetzt.
Die Parteiführung der SPD hat einstimmig ein “Sozialstaatspapier” beschlossen. Damit soll vor allem das Hartz-IV-System reformiert werden. An dessen Stelle soll ein “Bürgergeld” treten. Das neue Modell soll weniger Sanktionen und höhere Leistungen bieten.
Es ist die erste große Errungenschaft der großen Koalition: Ab dem 01.01.2019 tritt das neue Rentenpaket offiziell in Kraft. Damit sollen vor allem Geringverdiener entlastet werden. Was bedeutet das für Studierende?