Notwendig, aber oft angezweifelt: Ein Gespräch über Awareness-Arbeit
VonAwareness wird im Nachtleben zunehmend präsenter – auch in Clubs. Ein Team spricht darüber, warum ein Zettel mit „Luisa ist hier“ nicht ausreicht.
Awareness wird im Nachtleben zunehmend präsenter – auch in Clubs. Ein Team spricht darüber, warum ein Zettel mit „Luisa ist hier“ nicht ausreicht.
Immer mehr Veranstalter*innen setzen auf Awareness-Teams – auch im Ruhrgebiet. Mit ihrer Präsenz übernehmen sie im Nachtleben eine wichtige Rolle.
Die Frühlingszeit steht an, das bedeutet auch: Die Insekten kommen zurück. Ein Kleingarten in Dorstfeld hat einen eigenen Imker. Was steckt dahinter? Eine Studie zeigt: Menschen in der Kultur- und Kreativbranche tun nicht genug für ihre Altersvorsorge. Warum wählen auch Menschen mit Migrationshintergrund mit der AfD eine Partei, welche den Begriff Remigration im Wahlprogramm stehen hat. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland sieht nicht gut aus. Im Gespräch sind aber oft nur die großen Unternehmen, wie sieht es eigentlich bei Selbstständigen aus. Nur jedes fünfte Start-Up wird von einer Frau gegründet. Auf dem Campus transportiert die H-Bahn seit über 40 Jahren Fahrgäste. Was immer fehlte: Ein Anschluss an die U-Bahn. Der soll jetzt kommen. Aber wie erfindet man Technik aus den 70er Jahren neu? Außerdem neu: Die Trendsportart Padel-Tennis. Was steckt dahinter?
In der JVA Bochum sorgen ungefähr 350 Beamt:innen für Ordnung und Sicherheit. Herr Henkel ist einer von ihnen. Er erzählt uns von Herausforderungen in seinem Job und zeigt, dass diese Klischees aus den Filmen wenig mit der Realität zutun haben. In „Nahaufnahme“ nimmt Herr Henkel uns für einen Tag mit hinter die Mauern des Gefängnisses.
Ein gemütlicher Abend im Westpark oder an der Möllerbrücke ist im Sommer für viele nicht wegzudenken. Und wenn die Stimmung mal nicht so gemütlich ist, schreiten die Dortmund Guides ein: Das Team vermittelt bei Konflikten. Außerdem im KURT-Magazin: Während die meisten Menschen abends nach der Arbeit entspannen, fängt für andere der Arbeitstag erst an. Nachtschichten sind in manchen Branchen unvermeidbar, doch wie wirkt sich das auf die Gesundheit aus? Wer nachts nicht arbeiten muss, kann ausgehen. Dabei möchte „NightLive“ helfen. Das Start Up aus Dortmund möchte mit seiner App Partygänger vernetzen. Weitere Themen: In Städten wird es inzwischen auch nachts nie ganz dunkel – ein Problem für nachtaktive Insekten wie Glühwürmchen. Eurorack: Wie Lukas Hermann versucht, ein ungewöhnliches Instrument bekannt zu machen.
Das Männer Opfer von häuslicher Gewalt werden können, ist für viele unvorstellbar. Trotzdem findet sie statt und Betroffenen muss geholfen werden.
Das Klinikum Dortmund ruft zum Blutspenden auf, denn die Blutreserven werden bundesweit knapp. Seit einigen Wochen gibt es immer weniger Spender*innen. Arzt Patrick Kruczek klärt über die aktuelle Situation und die möglichen Gründe für die knappen Blutreserven auf. Wieso der Dortmunder Stadtgarten privates Sicherheitspersonal bekommt, erfahren die Zuschauer*innen ebenfalls in der Sendung von “KURT – Das Magazin”. Außerdem gibt es einen Beitrag zum neuen Ausleihsystem in der Bibliothek der TU Dortmund.
Die Bundesregierung hat sich für die Verlängerung des Einsatzes in Mali ausgesprochen. Die personelle Obergrenze soll dabei von 1100 auf 1400 Soldat*innen angehoben werden.
Ein privater Sicherheitsdienst unterstützt Polizei und Ordnungsdienst künftig im Stadtgarten. Passanten sollen sich so sicherer fühlen können. Die Meinungen dazu gehen auseinander.
In Großbritannien machen neue Angriffe mit K.-o.-Tropfen Schlagzeilen: Opfer bekommen die Drogen direkt injiziert. Was können Clubs dagegen tun? Darüber haben wir mit einem Club in Dortmund gesprochen.