Sag mal Doc: Wie entstehen Polarlichter?
VonIm „Sag mal Doc …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Astrophysiker Dominik Elsässer, wie Polarlichter entstehen.
Im „Sag mal Doc …?“ geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Astrophysiker Dominik Elsässer, wie Polarlichter entstehen.
Die Corona-Zahlen in Dortmund steigen rasant und das gerade jetzt, wo die Uni nach der Weihnachtspause wieder losgeht. Für Studierende bedeutet das Unsicherheit über die Möglichkeiten für den weiteren Studienverlauf und die Corona-Maßnahmen.
Unter dem Motto “Veganuary” ernähren sich im Januar viele Menschen weltweit vegan. Wir geben euch Tipps, wie das auch auf dem Campus und zu Hause klappt.
An Weihnachten zur Familien fahren? Besser nochmal testen! Doch wo ist das an den Feiertagen in Dortmund überhaupt möglich?
Die TU Dortmund kauft ab 2022 nur noch zertifizierten Ökostrom ein. Mit daran beteiligt waren unter anderem das Nachhaltigkeitsbüro und Campus for Future. Die Uni ist jedoch weiterhin auch auf Erdgas angewiesen.
Die TU Dortmund überlässt die Entscheidung, ob in Präsenz oder digital unterrichtet wird weiterhin den Dozierenden. Über Freiversuche und Rücktrittsmöglichkeiten wird noch beraten.
Ein geleaktes Dokument zeigt: Die berühmte Social Media Plattform “TikTok” macht absichtlich mit ihrem Algorithmus die User*innen abhängig. Doch wie werden wir abhängig? Und können wir dem entgegensteuern?
Die Infektionszahlen sind so hoch wie noch nie. Jetzt hat das Land NRW auch neue Corona-Regelungen für die Unis aufgestellt. Welche Folgen hat das und kommt bald der nächste Uni-Lockdown?
Die TU Dortmund bietet wieder Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen. Außerdem gibt es ein neues Testzentrum auf dem Campus. Dort können sich Studierende kostenlos testen lassen.
Der Profisport hat sich lange vor der Debatte um Gleichberechtigung gedrückt. Männer und Frauen werden auf dem Platz oft automatisch getrennt. Teile der Gesellschaft fechten diese Ordnung an – vor allem im Mannschaftssport.