StuPa-Wahl 2020: Alles, was ihr wissen müsst
VonSeit Montag (15. Juni) wählen die Studierenden an der TU Dortmund wieder das Studierendenparlament, den Senat und die Gremien. KURT beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Wahlen.
Seit Montag (15. Juni) wählen die Studierenden an der TU Dortmund wieder das Studierendenparlament, den Senat und die Gremien. KURT beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Wahlen.
Das Studierendenwerk will einen ersten Schritt gehen und öffnet heute wieder die Galerie und das Foyer. Speisen gibt es erstmal nur zum Mitnehmen und es wurden weitere Hygienemaßnahmen ergriffen.
Die Regelstudienzeit in NRW wurde Corona-bedingt um ein Semester erhöht. Nun wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft bekanntgegeben, dass auch die BAföG-Bezugszeit um ein Semester verlängert wird. Damit ist NRW in der Vorreiterrolle.
Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) möchte mit dem Projekt “InnaMoRuhr” das Pendeln zwischen den drei Universitäten erleichtert. Neben der TU Dortmund sind auch die Ruhr-Universität-Bochum und die Universität Duisburg-Essen beteiligt.
Die TU Dortmund legt das Fundament für ein neues Gebäude der Fakultät Chemie und chemische Biologie. An der Otto-Hahn-Straße entsteht ein Bau mit fünf Geschossen und ca. 3.300 Quadratmetern Fläche. In rund drei Jahren soll das Gebäude nutzbar sein.
Durch die beschlossenen Lockerungen der Corona-Maßnahmen ändert sich für Studierende an der Technischen Universität Dortmund vorerst wenig. Das geht aus einer Rundmail der Rektorin Ursula Gather hervor. Gute Nachrichten gibt es dagegen für alle, die Bafög bekommen.
Ein Dortmunder Viren-Sensor könnte bei der Eindämmung des Coronavirus helfen. Der Sensor macht es möglich, große Mengen an Proben gleichzeitig zu untersuchen. Er könnte deshalb in Schulen, Flughäfen oder Siedlungen zum Einsatz kommen.
Die TU Dortmund schneidet im neuen Hochschulranking mittelmäßig ab. Besonders die Wirtschaftswissenschaften bekamen schlechte Bewertungen im Ranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), das am Dienstag veröffentlicht wurde.
Bund und Länder beraten am Mittwoch über weitere Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen. Demnach sind bald sogar wieder Vorlesungen und der Besuch im Fitnessstudio möglich, allerdings unter Auflagen.
Ein Sensor, den Dortmunder Wissenschafter mitentwickelt haben, kann Coronaviren sichtbar machen. Der Schnelltest soll bald auch außerhalb des Labores einsetzbar sein.