Sieben Typen von Studierenden in der Klausurenphase
VonDie Klausurenphase steht an. Viele Studierende zeigen in dieser Zeit ihr wahres Gesicht.
Die Klausurenphase steht an. Viele Studierende zeigen in dieser Zeit ihr wahres Gesicht.
Klausurenstress? Berge an Hausarbeiten auf dem Schreibtisch? Am 3. Februar begann an der TU die Entspannungswochen. mit Bieryoga und Workshops zur Stressbewältigung versucht der AStA die Prüfungsphase so erträglich wie möglich zu machen.
Tabak rauchen, um vom Tabak wegzukommen. Das könnte möglich sein, denn ein Forscher an der TU Dortmund hat eine Tabakpflanze entwickelt, die kein Nikotin produziert. Kann diese Pflanze Menschen wirklich helfen, mit dem Rauchen aufzuhören?
An der Technischen Universität Dortmund wird es bald eine Fakultät für Sozialwissenschaften geben. Das wurde am Mittwoch (29.01.2020) nach Anhörung der zuständigen Gremien vom Rektorat beschlossen. Zum Sommersemester 2020 soll die neue Fakultät dann kommen.
Soll die Energiewende gelingen, müssen Gleichstrom-Leitungen gebaut werden. Aber warum ist das so? Was ist Gleichstrom überhaupt? Und was hat die TU Dortmund damit zu tun?
Wer sein Studium abbricht, trifft eine schwere Entscheidung. Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher müssen einen neuen Beruf erlernen und manchmal auch ihre Familien enttäuschen. Für viele ist genau das dennoch der richtige Weg.
An der TU Dortmund gab es am Donnerstag, 23. Januar, einen Feuerwehrgroßeinsatz. Durch ein Leck in einem Container ist eine säurehaltige Chemikalie an einer Forschungseinrichtung ausgelaufen.
„Frist ist Frust“ – unter diesem Motto protestieren Studierende und Wissenschaftler deutschlandweit gegen befristete Arbeitsverträge an Unis. Sie fordern mehr dauerhafte Stellen und damit mehr Sicherheit. Auch an der TU Dortmund sind fast 90 Prozent der Stellen befristet.
Jasmin aus Deutschland, Éric aus Kamerun und Abdou aus dem Jemen studieren als Ausländer*innen in Paris. Drei Perspektiven auf das Studium in einem der beliebtesten Zielländer für internationale Studierende.
Nach dem Schulabschluss stellt sich für die meisten vor allem eine Frage: „Und jetzt?“ Viele beginnen aber auch ein Studium, womit schon wieder die nächste Entscheidung bevorsteht: zu Hause wohnen bleiben oder ausziehen?