2019 soll das „Horrorhaus“ im Dortmunder Norden abgerissen werden
VonDie Stadt möchte das so genannte „Horrorhaus“ in der Kielstraße 26 nächstes Jahr abreißen. Zwei Zustimmungen fehlen aber noch.
Die Stadt möchte das so genannte „Horrorhaus“ in der Kielstraße 26 nächstes Jahr abreißen. Zwei Zustimmungen fehlen aber noch.
Die TU Dortmund hat einen Kooperationsvertrag mit dem Rheinisch-Westfälische Berufskolleg (RWB) Essen geschlossen, um Schülerinnen und Schüler mit Hörbehinderung bei der Studiengangswahl zu unterstützen.
Vier Monate nach seiner Freilassung aus dem türkischen Gefängnis beginnt in Istanbul der Prozess gegen Deniz Yücel. Dem deutsch-türkischen Journalisten drohen in der Türkei bis zu 18 Monate Haft.
Erstmalig wird der Dortmunder Hauptbahnhof am Wochenende zu einer Waffenverbotszone. Wer mit einer Waffe auf dem Gelände erwischt wird, muss bis zu 100 Euro zahlen.
An der TU Dortmund laufen seit Montag, 25. Juni, die Senatswahlen. Was ist die Aufgabe des Senats? Wie ist er aufgebaut? Und muss mich das interessieren?
Spanien wird Weltmeister! Zumindest ist das laut einem Modell, dass Statistiker der TU Dortmund mitentwickelt haben, am wahrscheinlichsten. Und die Vergangenheit zeigt: Die Statistiker tippen oft sogar besser als die Buchmacher.
An der TU Dortmund beginnen ab Montag, 25. Juni, die Wahlen für den Senat, die Fakultätsräte, die Vertretung der Studentischen Hilfskräfte und der Gleichstellungsbeauftragten. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter können bis zum 5. Juli über ein Online-Portal abstimmen.
Im Hörsaalgebäude II wird weiter renoviert. Reparatur und Wartungsarbeiten finden ab Freitag übers Wochenende statt.
Wissenschaftler der TU Dortmund forschen zurzeit an der Entwicklung von Scheinwerfersystemen für Autos – und wie man diese besser testen kann. Dazu wollen sie die passende Simulationsumgebung realisieren.
An der TU Dortmund finden wieder Wahlen statt. Noch bis zum 7. Juni können Studierende für zwei Autonome Referate und das Studierendenparlament (StuPa) abstimmen.