Bundestagswahl: CDU und CSU einigen sich auf Wahlprogramm
VonAm Sonntag haben sich die CDU und CSU auf ein gemeinsames Wahlprogramm geeinigt. Laut den Parteien sei das Ziel ein „modernes Deutschland“.
Am Sonntag haben sich die CDU und CSU auf ein gemeinsames Wahlprogramm geeinigt. Laut den Parteien sei das Ziel ein „modernes Deutschland“.
Die TU Dortmund führt ab Juni Online-Gremienwahlen durch. Mitglieder der TU wählen dann den Senat und die Fakultätsräte für die Gruppe der Studierenden. Gleichzeitig finden die Wahlen zu Studierendenparlament, Autonomen Ausländer*innenreferat und Quer-feministischen Referat statt.
Mehrmals hatte sich die Bekanntgabe des Kandidaten verzögert, jetzt soll Armin Laschet CDU/CSU in den Bundestagswahlkampf führen. Aber wofür steht der Kanzlerkandidat der Union eigentlich inhaltlich?
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wird zum zweiten Mal angeklagt. Das zweite Impeachmentverfahren beginnt am Dienstag (09.02.2021) und beruht auf dem Vorwurf, den Angriff auf das Kapitol am 6. Januar angestiftet zu haben.
Nach umstrittenen Parlamentswahlen im November hat das Militär die Kontrolle über den südostasiatischen Staat Myanmar übernommen. Die Streitkräfte haben einen einjährigen Notstand ausgerufen.
An seinem ersten Amtstag macht US-Präsident Joe Biden mehrere Entscheidungen seines Vorgängers rückgängig. Biden leitet Schritte in verschiedenen politischen Bereichen ein.
Der Wahlkampf ist vorbei, die Wahlurnen geschlossen und die Stimmen ausgezählt: Seit Montag (29. Juni) stehen die offiziellen Ergebnisse der StuPa-Wahl fest. Nicht nur die Wahlbeteiligung ist gestiegen, auch im Parlament verändert sich einiges. Die Wahl des Autonomen Ausländer*innen-Referats sorgte unterdessen für Aufruhr.
Seit Montag (15. Juni) wählen die Studierenden an der TU Dortmund wieder das Studierendenparlament, den Senat und die Gremien. KURT beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Wahlen.
In den ersten 18 Monaten konnte die GroKo zwei Drittel ihrer Versprechen einlösen oder anpacken. Bei den Wählern kommt dies allerdings nicht an.
Die TU Dortmund hat seit vergangener Woche ein neues Studierenden-Parlament. Es ist deutlich kleiner als vorher: statt aus 51 Sitzen besteht es jetzt nur noch aus 35 Sitzen.