KurtsTrip: Tourist in der Heimatstadt – auf der Suche nach Ruhe in Dortmund
VonKann die Großstadt neben all ihrer Hektik auch Ruhe bieten? Eine Spurensuche nach Entschleunigung in Dortmund mit überraschendem Ergebnis.
Kann die Großstadt neben all ihrer Hektik auch Ruhe bieten? Eine Spurensuche nach Entschleunigung in Dortmund mit überraschendem Ergebnis.
Welche Methoden helfen, um gegen die Klimakrise anzukommen? Bäume pflanzen, Algen düngen, die Atmosphäre filtern: Was wie viel bringt, welche Probleme es gibt und wie gut die Umsetzung funktioniert. Ein Experte ordnet drei Möglichkeiten für euch ein.
Rund um das Studio Freischütz entsteht der “Winterwald”. Einzig eine Großbaustelle könnte die Weihnachts-Idylle stören.
Braune Klamotten, Flinte über der Schulter und ab in den Wald: Das Bild von Jägern ist bei vielen gleich. Zu ihren Aufgaben gehört jedoch noch viel mehr als das Schießen von Tieren. Clemens, ein junger Jäger aus Soest, erklärt welche Verantwortung hinter dem Beruf steht.
Der Dortmunder Arzt Peter Lindel ist als Naturfotograf des Jahres 2020 ausgezeichnet worden. Das verkündete die Gesellschaft für Naturfotografie. Sein Foto “A hare’s dream” zeigt einen Feldhasen im Morgenlicht.
In den meisten Teilen Deutschlands hat es seit mindestens vier Wochen nicht mehr geregnet. Nach Informationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gab es seit Mitte März eine Niederschlagsmenge von weniger als zehn Litern pro Quadratmeter. Im Normalfall liegt diese bei mehr als 50 Litern.
Andre Rensing ist Jäger. Fast jedes Wochenende fährt der Student raus in den Wald. In seinem Freundeskreis muss er sich oft für sein Hobby verteidigen. Ihm ist das egal.
Die Menge an Schadholz ist in den Jahren 2018 und 2019 auf rund 105 Millionen Kubikmeter gestiegen. Allein im Spätsommer 2019 sind rund 150.000 Hektar Wald zerstört worden.
Veranstaltungen in Dortmunder Parks wurden zuletzt immer wieder abgesagt. Schuld daran ist der Eichenprozessionsspinner. Das Problem mit der giftigen Raupe könnte sich in Zukunft noch verschärfen.
Tausende Demonstranten, geräumte Baumhäuser und einer der größten Polizeieinsätze NRWs. Im letzten Monat erreichte der Kampf um den Hambacher Forst seinen Höhepunkt. Nun hat das Oberverwaltungsgericht Münster einen vorläufigen Rodungsstopp verfügt. Umweltschützer wie Julia können aufatmen.