Volle Becken, leere Schichten: Personalmangel im Freibad
VonBademeister*innen sehen sich mit Verantwortung und Personalmangel konfrontiert. Welche Auswirkungen hat das für die Bäder und die Besucher*innen?
Bademeister*innen sehen sich mit Verantwortung und Personalmangel konfrontiert. Welche Auswirkungen hat das für die Bäder und die Besucher*innen?
Der Mars bekommt regelmäßig mediale Präsenz. Sei es durch eine Neuigkeit vom Mars Rover oder eine neue Idee zur Kolonisierung. Aber warum ist der Mars so interessant? War er schon immer die karge Wüste, die er heute ist?
Gemüse kann nicht nur auf Feldern, sondern auch in Regalen angebaut werden. Die einfache Idee könnte die Landwirtschaft revolutionieren.
Künstliche Intelligenz hat den Menschen in vielen Bereichen überflügelt. Selbst die Kunst ist nicht mehr sicher vor selbstlernenden Programmen. Eine KI hat nun die unvollendete 10. Symphonie Beethovens zu Ende komponiert. Doch ist das schon Kreativität? Weitere Themen in KURT – Das Magazin: Schmetterlingskrankheit – Wie ein Leben möglich ist, wenn schon leichte Berührungen zu Verletzungen führen können. Live Action Role Playing – Studentin Clara zeigt uns ihr Hobby, bei dem Fantasiewelten real werden. Außerdem: KURT-Reporter*innen erklären fünf spannende Wasserphänomene und recherchieren, wie seriös Onlineangebote für psychologische Beratung sind.
Am 14. Juli 2021 haben Wassermassen Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz überflutet. Noch in der Nacht auf den 15. Juli brachen Häuser und Brücken ein. Auch Menschen wurden von der Flutwelle mitgerissen – die Wassermassen hinterlassen 184 Tote. Wir blicken ein Jahr später ins Ahrtal und an die Erft und schauen, was sich bis heute verändert hat.
Im ,,Sag mal Prof…” geben Expert*innen Antworten auf Alltagsfragen. Dieses Mal erklärt Geologe Martin Sauter, warum Meerwasser salzig und Flusswasser süß ist.
Plastik in der Natur stört – findet auch der Dortmunder Juri Schäffer. Deshalb paddelt er mit selbstgebauten Booten auf dem Dortmund-Ems-Kanal, um Wasser und Ufer von Plastik zu befreien. Die Boote hat er sich aus Bambus, LKW-Planen und Fahrradschläuchen selbst zusammengebastelt. Wie hat er die Boote gebaut? Was findet er? Und vor allem, was macht er mit dem gesammelten Plastik? Das wollen wir von Juri wissen – deshalb sind wir mit Reporter und Kamera selbst in sein Boot gestiegen und haben ihn bei einer seiner Touren begleitet.
Die Dortmunder Hafen AG setzt jetzt ein Mähboot ein, um gegen die Wasserpest-Plage anzukommen. Die ist in diesem Jahr so schlimm wie noch nie.
Würde nur ein Prozent der Wolken fehlen, würde die Temperatur auf der Erde spürbar ansteigen. Das belegen Klimamodelle ziemlich gut. Veränderungen in der Wolkenlandschaft wirken also so ähnlich wie größere Veränderungen in der CO2-Bilanz.
Wegen des Eichenprozessionsspinners war das Freibad Stockheide im Dortmunder Hoeschpark geschlossen. Nun hat es wieder geöffnet. Wo ihr euch in Dortmund noch abkühlen könnte, haben wir für euch zusammengestellt.