Drei Blindgänger im Westfalenpark entschärft – Verkehr war betroffen
VonDrei Blindgänger sind am Donnerstagnachmittag (6.5.) im Westfalenpark entschärft worden. Anwohner waren nicht betroffen, dafür aber der Verkehr rund um den Park.
Drei Blindgänger sind am Donnerstagnachmittag (6.5.) im Westfalenpark entschärft worden. Anwohner waren nicht betroffen, dafür aber der Verkehr rund um den Park.
Bund und Länder haben am Donnerstag (6.5.) die Priorisierung des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca aufgehoben. Alle Erwachsenen können sich ab sofort bei ihrem Hausarzt mit dem Vakzin impfen lassen.
Die Anpassungen am “Netzwerkdurchsetzungsgesetz” (Netz-DG) sollen die Rechte von Nutzer*innen sozialer Medien stärken. Das Melden von Hass-Posts und die Beschwerde bei eigenen gelöschten Posts sollen dadurch einfacher werden.
Die Münsterstraße in der Dortmunder Nordstadt soll neu gestaltet werden. Zum Umbau liegen drei erste Entwürfe vor. Bürger*innen können diese nun online einsehen, kommentieren und eigene Vorschläge machen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn schlägt vor, die Priorisierung für den Impfstoff von AstraZeneca schon jetzt aufzuheben. Am heutigen Donnerstag will er mit den Gesundheitsminister*innen der Länder über den Vorschlag sprechen.
Im Rahmen des Projekts “Revierparks 2020” plant der Regionalverband Ruhr den Umbau und die Modernisierung des Revierparks Wischlingen. In Zukunft sollen Besucher sich auf einem Erlebnispfad über Umwelt und Natur informieren können.
Forscher der Uni Bielefeld haben herausgefunden, dass Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit bei Jugendlichen, die Gangsta-Rap hören, deutlich höher ist.
US-Präsident Joe Biden hat das Ziel, dass 70 Prozent der erwachsenen US-Bürger*innen bis zum Nationalfeiertag am 4. Juli ihre erste Impfdosis erhalten haben. 62 Prozent sollen dann bereits vollständig geimpft sein.
Trennung der Superreichen: Bill und Melinda Gates lassen sich nach 27 Jahren Ehe scheiden. Das erklärten beide in einer identischen Stellungnahme über Twitter.
Die Strecke der H-Bahn soll erweitert werden. Das Land NRW stellt dafür 700.000 Euro zur Verfügung. Bisher verbindet die H-Bahn den Campus der TU Dortmund mit dem Technologiepark und Eichlinghofen.