Corona: Staaten sagen Hilfen wegen Notlage in Indien zu
VonDie zweite Corona-Welle in Indien nimmt immer schwerwiegendere Ausmaße an. Es ist bereits der fünfte Tag mit dem weltweiten Höchststand der Corona-Infektionen. Staaten haben Hilfe zugesagt.
Die zweite Corona-Welle in Indien nimmt immer schwerwiegendere Ausmaße an. Es ist bereits der fünfte Tag mit dem weltweiten Höchststand der Corona-Infektionen. Staaten haben Hilfe zugesagt.
Mehrmals hatte sich die Bekanntgabe des Kandidaten verzögert, jetzt soll Armin Laschet CDU/CSU in den Bundestagswahlkampf führen. Aber wofür steht der Kanzlerkandidat der Union eigentlich inhaltlich?
Wer in New York über die App “Excelsior” seinen Impfpass mit sich führt, darf Restaurants, Konzerte und Co. besuchen. In Deutschland bewirbt sich parallel ein Bundesland um die Vorreiterrolle.
Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hat die geplante Ausgangssperre als “verhältnismäßig” verteidigt. Trotz anhaltender Kritik bezeichnet er diese Maßnahmen aufgrund der steigenden Infektionszahlen der dritten Corona-Welle als erforderlich.
In der der dritten Woche von „Kurt in Quarantäne“ scheinen die 18 Studierenden mittlerweile den Verstand zu verlieren. Nach etwa einem Jahr im Corona-Lockdown ist das gut nachzuvollziehen. Doch sie werden auch ihren Status als Studierende gerecht – in einem virtuellen Bierpong-Match werden die besten Trinksportler des Jahres gesucht.
In Schweden seit Jahrzehnten etabliert, im Rest der EU illegal. Dennoch wird Oraltabak Snus in Deutschland immer beliebter, unter anderem auch im Profisport. Was es mit dem Hype auf sich hat.
Der Impfstoffhersteller BioNTech verspricht eine deutlich größere Lieferung an die EU. Auch für Deutschland kann mit knapp 14 Millionen zusätzlichen Impfdosen rechnen.
Als einer der ersten Amtshandlungen hat der neue US-Präsident Joe Biden den Ausschluss von transsexuellen Menschen aus dem Militär rückgängig gemacht – ein starkes Symbol gegen Diskriminierung von Transsexuellen. Doch wie sieht die Rechtslage eigentlich in Deutschland aus?
Mit der Abwahl Trumps endet der weltweite Rechtspopulismus nicht. Ein Politikexperten erklärt, wie sehr diese Entwicklung auch hier in Deutschland zu spüren ist.
Die Festnahme des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny sorgt für viel Kritik in Deutschland, aber auch international. Politiker wie der deutsche Außenminister Heiko Maas (SPD) äußern sich dazu auf Twitter.