Was ist dir Geld wert? Junge Menschen sprechen über Wohlstand
VonWas bedeutet Wohlstand für junge Menschen? Protokolle über Geld, Sinn und Sehnsüchte.
Was bedeutet Wohlstand für junge Menschen? Protokolle über Geld, Sinn und Sehnsüchte.
In München steht ein Mann vor Gericht, der seine Tochter schon im Kindesalter missbraucht, geschlagen und auch als Erwachsene immer wieder vergewaltigt haben soll. Er bestreitet die Vorwürfe.
Das Robert-Koch-Institut hat am Mittwochmorgen (12.01.) 80.430 Neuinfektionen innerhalb der letzten 24 Stunden gemeldet – ein neuer Rekordwert. Damit liegt die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei 407,5. In NRW gelten jetzt bald auch für Geimpfte neue Einschränkungen.
„Pushback” ist das Unwort des Jahres 2021, wie die Jury der sprachkritischen Aktion am Mittwoch (12.01.) bekannt gegeben hat. Der Begriff aus dem Englisch beschreibt das Zurückdrängen von flüchtenden Menschen an Ländergrenzen. Laut der Jury beschönige das Wort einen „menschenfeindliche[n] Prozess“.
Bundesregierung und Bundesländer haben am Dienstag, 21. Dezember, verschärfte Corona-Regelungen vereinbart. Vorgesehen sind unter anderem Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte.
In den USA gibt es Abtreibungspillen jetzt per Post. Bei uns in Deutschland ist Abtreibung immer noch strafbar. Die Ampelkoalition könnte den umstrittenen Artikel 219a bald streichen. Aber es gibt noch mehr zu tun. Ein Kommentar.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat gestern die Zulassung des Corona-Impfstoffes des Herstellers Novavax empfohlen. Demnach wird der Impfstoff Nuvaxovid der fünfte Corona-Impfstoff in der EU.
Die Regierungschefs der EU haben sich geeinigt, dass Sanktionen gegen Russland im Falle eines Einmarschs an der ukrainischen Grenze erfolgen müssen. Die Ukraine erhält trotzdem noch keine Zusage zur Aufnahme in Nato und EU.
Bei ihren Plänen für die Deutsche Bahn ist die Ampelregierung ähnlich unambitioniert wie ihre Vorgänger. Wenn sie es mit dem Klimaschutz ernst meint, müssen ÖPNV und öffentlicher Fernverkehr attraktiver und günstiger werden. Ein Kommentar
Im Schnitt liegt nur noch alle zehn Jahre Schnee an Weihnachten. Das geht aus neuen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor.