Klimaschutz beginnt in der Cloud
VonDas Image der Digitalisierung ist grün und nachhaltig. Doch unser digitales Leben verbraucht viel Energie. Ist das zukunftsfähig?
Das Image der Digitalisierung ist grün und nachhaltig. Doch unser digitales Leben verbraucht viel Energie. Ist das zukunftsfähig?
Die Welt wird digitaler und damit auch das Studium. Durch die vielen neuen Möglichkeiten verändert sich der Lernprozess. Und damit auch der Lernerfolg?
Geschäfte in NRW schließen, der Online-Handel wächst. Immer mehr Menschen kaufen über das Internet ein. Wie zukunftstauglich ist der stationäre Handel noch?
Das Hybridmodell ist für Student*innen in den vergangenen Semestern zum Alltag geworden. Aber auch nach der Pandemie könnten digitale Angebote das Unileben bereichern.
Der digitale Corona-Impfpass fürs Smartphone gilt ab Donnerstag. Schritt für Schritt sollen Geimpfte ihre Immunisierung auch digital ausweisen können und so noch mehr von Lockerungen profitieren.
Die Delegierten des SPD-Parteitags haben das Programm der SPD und Kanzlerkandidaten Olaf Scholz bestätigt. Doch was können junge Wähler*innen erwarten? Und mit welchen Themen kann Scholz punkten?
Das Land NRW will bis 2023 knapp 70 Millionen Euro für die Digitalisierung der Hochschulen ausgeben. Aber wo liegen eigentlich die Probleme der Hochschulen im Ruhrgebiet und wie viel bringt das Geld vom Land?
Corona treibt die Digitalisierung voran: Auch Theaterhäuser müssen sich immer mehr im Netz präsentieren. Ein Gespräch mit zwei Dortmunder Experten darüber, wie sich Theater weiterentwickeln muss.
Überweisungen und Rezepte können ab dem kommenden Jahr mithilfe der ePA elektronisch gespeichert werden. Doch es gibt auch Kritik an der digitalen Akte.
Lernen, wann und wo ich will? Digitale Lehrformate machen das jetzt möglich. Die Corona-Krise bietet den Hochschulen die Chance, ihre Lehre dauerhaft zu verbessern.