Sankt Martin: Viel mehr als nur ein Kinderzug
VonHeute feiern Familien nicht nur in Dortmund das Fest der bunten Laternen mit einem Martinszug. Doch warum feiern wir eigentlich Sankt Martin? Wir erklären es euch.
Heute feiern Familien nicht nur in Dortmund das Fest der bunten Laternen mit einem Martinszug. Doch warum feiern wir eigentlich Sankt Martin? Wir erklären es euch.
Am Freitag (08.11.2019) jährte sich die Pogromnacht zum 81. Mal. 1000 Menschen versammelten sich in Dorstfeld, um daran zu gedenken. Auch Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau war dort.
Sommer, Sonne, Schweißausbruch. Die KURT-Reporter haben diesmal allerlei Möglichkeiten ausprobiert, wie man mit der heißen Jahreszeit klarkommt: Mit professionell-selbstgemachtem Eis, dem besten Mexikaner in der Stadt oder mit einem Sprung ins kühle Nass und einer nerven- und muskelaufreibenden Partie Unterwasserrugby. Aber nicht nur der Mensch, auch die Tiere im Dortmunder Zoo haben mitunter mit dem Sommer zu kämpfen; wie genau hier geholfen wird zeigen wir natürlich auch. Es gibt aber auch Menschen, die die Sommerhitze nicht bei ihrem Hobby einschränkt. Denn bei dem Dortmunder Amateurfunkverein läuft der Draht das ganze Jahr über heiß.
In Dortmund werden die zulässigen Grenzwerte für den Ausstoß von Stickstoffdioxid regelmäßig überschritten. Das könnte bald zu Fahrverboten führen. Das Oberverwaltungsgericht Münster will im Januar eine Entscheidung treffen.
Mehr als 100 Veranstaltungen an 50 Orten. Die Digitale Woche Dortmund lockt tausende Besucher ins Ruhrgebiet. Unternehmen, Hochschulen und Verbände präsentieren bis Freitag digitale Innovationen.
Für bedürftige Frauen und Familien in belastenden Lebensumständen soll ab 2020 der Verhütungsmittelfonds erhöht werden.
Das umstrittene Geschäft “Tønsberg” verkauft Kleidung der Rechten-Szene-Marke Thor Steinar. Jetzt muss es wegen mangelndem Brandschutz schließen.
Weshalb Fußballschauen wieder Spaß macht und was der BVB damit zu tun hat. Ein Kommentar von KURT-Reporter Nico Ebmeier.
Der Bund der Steuerzahler kritisiert den geplanten Bau einer Dortmunder Brücke. Zu teuer und unnötig – so lautet der Vorwurf. Die Fußgängerbrücke soll 12,1 Mio Euro kosten und den Rombergpark mit Phoenix West verbinden.
Im Dortmunder Landgericht beginnt heute der Prozess gegen eine 54-jährige Frau, die ein Mädchen gekauft und in Dortmund zur Prostitution gezwungen haben soll.