Nach Feuer in Dortmunder Hochhaus: 200 Bewohner ohne Wasser
VonZwei Tage nach dem Brand in einem Hochhaus in Dortmund haben die Bewohner des Hauses aktuell kein fließendes Wasser. Die DEW bietet eine Möglichkeit zur Notversorgung an.
Zwei Tage nach dem Brand in einem Hochhaus in Dortmund haben die Bewohner des Hauses aktuell kein fließendes Wasser. Die DEW bietet eine Möglichkeit zur Notversorgung an.
E-Scooter sollen bald auch auf Dortmunds Straßen rollen. Aus dem Ausland mehrten sich zu letzt Meldungen über schwere Unfälle und eine regelrechte Flut der Leih-Geräte. Die Stadt hofft durch das neue Verkehrsmittel vor allem auf einen positiven Klima-Beitrag. Experten sind da skeptisch.
Wegen des Eichenprozessionsspinners war das Freibad Stockheide im Dortmunder Hoeschpark geschlossen. Nun hat es wieder geöffnet. Wo ihr euch in Dortmund noch abkühlen könnte, haben wir für euch zusammengestellt.
Das Wohnungsunternehmen LEG aus Dortmund verkauft das Hannibal 1 Hochhaus an einen Investor.
Der Gemeinschaftsraum am Meitnerweg hat wieder geöffnet, weil Wohnheimrat und das Studierendenwerk eine Lösung in der Diskussion um den rechtlichen Status gefunden haben. Die anderen Gemeinschaftsräume sollen folgen.
Das Dortmunder Rathaus soll nach 30 Jahren für fast 34 Millionen Euro saniert werden.
Die Hitzewelle zieht über Deutschland und auch über Dortmund. Was ihr tun könnt, um die heißen Tage zu überstehen, und wo ihr euch am Besten in der Stadt aufhalten könnt, erfahrt ihr hier.
Immer mehr Menschen ziehen nach Dortmund. Laut einer Prognose soll die Ruhrmetropole in den kommenden zehn Jahren um 15.000 bis 18.000 Menschen wachsen. Damit kehrt sicht ein Trend um. Denn lange gab es in Dortmund eine hohe Zahl an leer stehenden Wohnungen.
Am heutigen Dienstag (19.06) beginnt der 37. Evangelische Kirchentag in Dortmund. Am Abend sollen mehrere Gottesdienste die Großveranstaltung eröffnen. Zudem sind Reden von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) geplant.
Raubverlage sagen, sie verbreiten gute Wissenschaft – in Wahrheit veröffentlichen sie alles, was einem Fachartikel nahekommt, wenn nur das Geld stimmt. Mit welchen Tricks arbeiten diese Verlage? Und wie können sich Forscher*innen vor ihnen schützen?