Prozess gegen Deniz Yücel beginnt in Istanbul
VonVier Monate nach seiner Freilassung aus dem türkischen Gefängnis beginnt in Istanbul der Prozess gegen Deniz Yücel. Dem deutsch-türkischen Journalisten drohen in der Türkei bis zu 18 Monate Haft.
Vier Monate nach seiner Freilassung aus dem türkischen Gefängnis beginnt in Istanbul der Prozess gegen Deniz Yücel. Dem deutsch-türkischen Journalisten drohen in der Türkei bis zu 18 Monate Haft.
Erstmalig wird der Dortmunder Hauptbahnhof am Wochenende zu einer Waffenverbotszone. Wer mit einer Waffe auf dem Gelände erwischt wird, muss bis zu 100 Euro zahlen.
Das Rettungsschiff “Lifeline” darf in maltesische Gewässer einfahren, das teilte die Hilfsorganisation “Mission Lifeline” über ihren Twitteraccount mit. Allerdings nur um Windschutz zu suchen und nicht um einen Hafen anzusteuern.
Ein neues Open-Data-Portal der Stadt Dortmund könnte bald viele Fragen der Bürger beantworten: Wieviel Geld gibt die Stadt aus, damit ich schneller zur Uni fahren kann? Gibt es in meiner Nachbarschaft mehr Verbrechen als in anderen Stadtteilen?
Friedrich der Große, Käthe Kollwitz, Leonardo da Vinci, Marlene Dietrich: „WE ARE PART OF CULTURE“ porträtiert Menschen, die großen Einfluss auf unsere Gesellschaft und Kultur hatten und nicht der “sexuellen Norm” entsprachen.
Bereits zum 34. Mal findet “Dortmund á la carte” in diesem Jahr statt. Noch bis Sonntag, 10. Juni, verwandelt sich der Hansaplatz in ein Schlemmerparadies für Groß und Klein.
Die Städte und Landkreise in NRW schneiden bei der Lebensqualität im Bundesvergleich schlecht ab. Nur Münster schafft es in die Top 100. Schlusslicht ist das Ruhrgebiet.
Radfahrer stellen heute Abend um 20.30 Uhr ein Ghost Bike in Gedenken an einen vor zwei Wochen verunglückten Fahrradfahrer an der Kurler Straße in Lünen auf.
Sechs junge Menschen haben ein Ziel: den ersten Unverpackt-Laden in Witten eröffnen. Ein Lebensmittelgeschäft ohne Plastik- oder Pappverpackungen. Zwei Jahren haben die Jungunternehmer an ihrer Vision gearbeitet. KURT hat sie dabei begleitet.
Gegen den Krieg in Syrien kann Susanne Requardt nichts tun. Aber sie kann den Menschen helfen, die hierher geflüchtet sind. Die Dortmunderin gibt ehrenamtlich Deutschunterricht. Wie sie so gegen die Hilflosigkeit angesichts des Krieges kämpft.