Die Genfer Flüchtlingskonvention: Über die Entstehung und Bedeutung
VonDie Genfer Flüchtlingskonvention ist eine der wichtigsten Bestandteile des internationalen Rechts zum Thema Flucht. Was steht in dem Dokument?
Die Genfer Flüchtlingskonvention ist eine der wichtigsten Bestandteile des internationalen Rechts zum Thema Flucht. Was steht in dem Dokument?
Geflüchteten aus der Ukraine wurde die Einreise in die EU erleichtert. Flüchtlingsverbände begrüßen das – Wünschen sich ein progressiveres Asylsystem aber auch für Menschen aus anderen Ländern.
Durch den Krieg in der Ukraine mussten an der TU Dortmund Forschungsprojekte in Kooperation mit Russland eingefroren werden. Auch ukrainische und russische Studierende, ob geflohen oder bereits eingeschrieben, stehen vor neuen Herausforderungen.
Staatliche Grundsicherung für Ukraine-Flüchtlinge – darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Flüchtlinge aus der Ukraine sollen ab Juni mit denselben Mitteln wie etwa Hartz-IV-Empfänger*innen unterstützt werden.
Bei einem Krisentreffen im französischen Calais am Sonntag (28.11) haben einige EU-Staaten beschlossen, härter gegen Schleuser an der französischen Grenze vorzugehen. Grund dafür ist das Bootsunglück am Ärmelkanal.
Am Mittwoch sind 27 Menschen bei der Überfahrt über den Ärmelkanal ums Leben gekommen. Ihr Schiff war zuvor vor der Küste von Calais gekentert.
Die EU-Außenminister haben neue Sanktionen gegen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko beschlossen. Damit wollen sie weitere illegale Schleusungen aus dem nichteuropäischen Ausland in die EU verhindern.
In der Nacht von Dienstag (09.11.) auf Mittwoch (10.11.) haben zwei Gruppen von Flüchtenden in Belarus die EU-Grenze nach Polen durchbrochen. Die Innenminister von Österreich und Deutschland fordern eine stärkere Unterstützung der EU beim Grenzschutz.
Nach 16 Jahren Amtszeit steht für Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr letzter EU-Gipfel an. Es geht dabei um viele Streitthemen: die stark steigenden Energiepreise, Polens Umgang mit EU-Recht sowie Flüchtlinge. Ihr Abschiedsessen ist bereits gelaufen.
Die Sea-Eye 4 hat bereits rund 330 Migranten gerettet. Die Menschen waren in hochseeuntauglichen Holzbooten auf dem Mittelmeer getrieben. Mindestens zwölf der Flüchtlinge mussten sofort ins Krankenhaus.