Berufsausbildung in der Krise: Was geht schief bei der Ausbildung?
VonNoah hat seinen Betrieb direkt nach der Ausbildung verlassen. Viele gehen diesen Schritt schon früher – Tendenz steigend. Wieso ist das so?
Noah hat seinen Betrieb direkt nach der Ausbildung verlassen. Viele gehen diesen Schritt schon früher – Tendenz steigend. Wieso ist das so?
Mit 19 war Nadine Bönninger die jüngste Gerüstbaumeisterin Deutschlands. Sie möchte junge Frauen inspirieren, ins Handwerk zu gehen. Das KURT-Magazin widmet sich diesmal ganz der Arbeit. Mit dabei sind diese Themen: Seltenes Handwerk – Auf dem Rücken der Pferde liegt die Arbeit der Sattler. Alkohol und Arbeit – Wie das zusammenpasst, erzählt uns ein Dortmunder Weinsommelier. Arbeiten mit dem Tod – Alltag im Hospiz. Blockieren, demonstrieren, Aufmerksamkeit erzeugen fürs Klima: Eine Vollzeitbeschäftigung für Lina Eichler von der Letzten Generation.
Eine aktuellen Studie der Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass vor allem Fachkräfte fehlen, darunter 10.000 Gesell*innen. Laut Studie ist der Bedarf an Fachkräften im Jahr 2021 gestiegen, das Angebot jedoch gesunken.
Dortmund hat ein Problem mit Raser*innen: Trotz Straßensperrungen und Geschwindigkeitskontrollen kommt es am Wall zu illegalen Rennen und Unfällen. Ein Dortmunder Tuner erzählt, wie das Problem auch sein Hobby zerstört.
Fleisch gehört einfach auf den klassischen Mittagstisch? In der Vergangenheit beeinflussen vor allem Veggie- und Biotrends den Fleischmarkt. Gleichzeitig wird die Nachwuchssuche für Metzgereien immer schwieriger. Wie erleben eine Auszubildende Metzgerin und ein Metzger diese Zeit?
Abitur oder Studium? Wer die Schule beendet hat muss sich entscheiden. Für viele ist der Gang zur Uni selbstverständlich. Doch ist ein Studium auch immer die richtige Wahl? Diese zwei Abiturienten haben sich nach der Schule für eine Ausbildung entschieden.
Hemden und Möbel, Bücher und Messer – heutzutage liegt das alles nebeneinander im Warenhaus oder ist mit wenigen Klicks im Internet bestellt. Doch es geht auch wie früher. Es gibt sie noch, Handwerker, die Alltagsgegenstände herstellen. KURT hat vier von ihnen besucht.
Jedes Zahnrad muss an seinem Platz sitzen, damit eine Uhr am Ende auch das tut, was sie soll: die Zeit anzeigen. Saskia Schweitzer beschäftigt sich damit in ihrer Ausbildung – sie ist angehende Uhrmacherin.
Das Thema Rente beschäftigt die Bundesregierung schon seit Langem. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat ein Konzept zur Grundrente vorgelegt, mit der Altersarmut verhindert werden soll. Doch sein Entwurf erntet neben lobenden Worten auch harrsche Kritik.
Der Instrumentenbau ist ein Jahrhunderte überdauerndes Handwerk. Kurt hat sich auf die Suche gemacht und spannende Einblicke bei drei Instrumentenbauern in NRW erhalten.