Emscher-Regionen gehen die Herausforderung Klimawandel gemeinsam an
VonDortmund und andere Städte entlang der Emscher wollen mit ihrem neuen Projekt zur Klimaanpassung ein Vorbild für andere Regionen in Europa sein.
Dortmund und andere Städte entlang der Emscher wollen mit ihrem neuen Projekt zur Klimaanpassung ein Vorbild für andere Regionen in Europa sein.
Das neue Klimapaket der Bundesregierung stand schon vor dem finalen Beschluss unter harter Kritik. Aber was sagen eigentlich die Dortmunder Jung-Politiker dazu?
Die Bundesregierung hat das umstrittene Klimapaket abgesegnet. Wir sind das Positionspapier durchgegangen und erklären euch, was es besagt und was es für euch heißt.
Die Demonstrationen der Umwelt-Aktivisten legen Teile der Hauptstadt lahm. Aber was genau steckt hinter den Protestaktionen?
Am Mittwoch soll das neue Klimaschutzgesetz verabschiedet werden. Trotz der Kritik am ersten Entwurf wird die Bundesregierung in der finalen Fassung wohl noch inkonsequenter.
Rein rechnerisch sind ab Montag ( ) alle Ressourcen, die unsere Erde für dieses Jahr hat aufgebraucht. Besonders die westliche Welt lebet ökologisch gesehen auf Pump und zehrt von den Vorräten der Erde und anderer Länder.
“Ach komm, wir sind ja im Urlaub”. Reisen heißt für viele Menschen: Einfach mal abschalten. Auch vom Klimaschutz. Marcella und Kathi wollen es anders machen.
Würde nur ein Prozent der Wolken fehlen, würde die Temperatur auf der Erde spürbar ansteigen. Das belegen Klimamodelle ziemlich gut. Veränderungen in der Wolkenlandschaft wirken also so ähnlich wie größere Veränderungen in der CO2-Bilanz.
Vor 25 Jahren ist die UN-Klimarahmenkonvention in Kraft getreten. Die vielen Konferenzen, Arbeitsgruppen und das Pariser Klimaabkommen haben auf dem Papier zu Erfolgen geführt, in der Realität kommt davon aber gerade in Deutschland viel zu wenig an. Ein Kommentar.
Heute startet die dreitägige Fahrradtour “Plastik-Tour-de-Ruhr” von Lünen nach Dinslaken. Die kostenlose Tour wird von Forschern begleitet und dreht sich rund um das Thema Plastikmüll. Mit der Tour soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Problemfeld Plastik sich nicht nur in den Weltmeeren, sondern auch direkt vor der eigenen Haustür abspielt.