Profitgier statt Teilen: Viele Sharing-Angebote verfehlen ihren Sinn
VonCarsharing oder E-Scooter: Teilen soll sozialen Reichtum bringen. Doch das genügt uns nicht. Wir teilen, um damit Profit zu machen. Ein Kommentar.
Carsharing oder E-Scooter: Teilen soll sozialen Reichtum bringen. Doch das genügt uns nicht. Wir teilen, um damit Profit zu machen. Ein Kommentar.
In Zeiten von Klimadebatten führt kein Weg mehr an der Diskussion um das Auto vorbei: Autos verursachen ein Fünftel aller CO2-Emissionen in Deutschland. Was also tun, damit auch der Verkehr endlich weniger Treibhausgase ausstößt? KURT-Reporter Niklas Hons hat sich auf die Suche gemacht, wie eine nachhaltige Verkehrspolitik in Zukunft aussehen kann.
#zerowaste, #sustainablefashion, #vegan: Während der Begriff Nachhaltigkeit früher mit dem Klischee stricksockentragender Reformhauseinkäufer behaftet war, überschwemmt er heute die sozialen Medien. Aber wie kann ein Weg in ein klimabewussteres Leben aussehen? KURT-Reporterin Celine Wegert hat drei Menschen besucht, die auf ihre ganz bestimmte Art und Weise nachhaltig leben.
Die Textilindustrie ist eine der schmutzigsten weltweit und jeder Griff zur Kleiderstange kann zum Problem beitragen. Aber wie sehen die Alternativen aus? KURT-Reporterin Karin König wirft einen Blick in eine mögliche Zukunft der Modewelt.
Immer und überall nachhaltig leben – geht das überhaupt? KURT-Reporterin Melissa Leonhardt begleitet zwei Fridays for Future-Anhänger in ihrem Alltag und will sehen, wo sie an ihre Grenzen kommen. Drei Tage sollen die beiden Klimaschützer sich selbst testen. Schaffen sie die Challenge? Oder kommen auch sie an ihr Limit?
Das Kaffee-Trinken ist für mich ein Gefühl. Leidenschaft… Mathe kann das für mich nicht beschreiben. Wissenschaftler meinen jetzt aber die Formel für den perfekten Espresso gefunden zu haben. Das ist meiner Meinung nach Murks. Ein Kommentar.
Das Geschäftsmodell Fast Fashion ist eine der größten Umweltbelastungen unserer Zeit. Trotzdem müssen wir nicht unbedingt Zara, H&M und Co. boykottieren. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung will Versandhändlern offenbar die Zerstörung von noch brauchbaren Produkten ab 2020 erschweren. Das berichtet der Norddeutsche Rundfunk. Durch eine neue Obhutspflicht sollen die Händler dem Bericht zufolge dazu angehalten werden, die Produktion stärker an der Nachfrage zu orientieren.
Peter Lustig war mehr als nur ein Kindheitsheld. Ob Verpackungswahn oder Insektensterben – viele Probleme erkannte er schon in Löwenzahn-Folgen vor mehr als dreißig Jahren. Und noch mehr: Auch sein Auto war seiner Zeit voraus. Ein verspäteter Nachruf.
In der ersten Folge unserer ersten Staffel treffen wir Christoph Schmitz, den Gründer der GemüseAckerdemie. Wie entsteht aus einer Idee ein Bildungsprogramm, das sich innerhalb weniger Jahre an knapp 450 Schulen etabliert? Schaut rein!