Letzter Schritt: Bundesrat stimmt final über Infektionsschutzgesetz ab
VonAm Donnerstagvormittag stimmt der Bundesrat über das neue Infektionsschutzgesetz ab. Ist dieses beschlossen, gilt eine bundesweite einheitliche Corona-Notbremse.
Am Donnerstagvormittag stimmt der Bundesrat über das neue Infektionsschutzgesetz ab. Ist dieses beschlossen, gilt eine bundesweite einheitliche Corona-Notbremse.
Die Stadt Dortmund hat in einer Pressekonferenz die neuen Corona-Schutzverordnungen vorgestellt. Die Beschlüsse betreffen Schulen, Kitas und Einkausmöglichkeiten. Auch wurde die Wahrscheinlichkeit einer Ausgangssperre angesprochen.
Laut Bundeskanzlerin Merkel kann sich bis zum Herbst jede Person impfen lassen, die das möchte. Beim “Impfgipfel” am Montagabend sprach sie mit den Ministerpräsident*innen, Vertreter*innen der Pharmabranche und der EU-Kommission über die Impfstrategie.
Nach umstrittenen Parlamentswahlen im November hat das Militär die Kontrolle über den südostasiatischen Staat Myanmar übernommen. Die Streitkräfte haben einen einjährigen Notstand ausgerufen.
Der Rundfunkbetrag soll erhöht werden. Das lässt die Debatte über seinen Zweck wieder neu aufleben. Doch die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk und an seiner Finanzierung ist oftmals unberechtigt. Ein Kommentar.
An seinem ersten Amtstag macht US-Präsident Joe Biden mehrere Entscheidungen seines Vorgängers rückgängig. Biden leitet Schritte in verschiedenen politischen Bereichen ein.
Mit der Abwahl Trumps endet der weltweite Rechtspopulismus nicht. Ein Politikexperten erklärt, wie sehr diese Entwicklung auch hier in Deutschland zu spüren ist.
Am Montag startet die zweite Impfwelle in NRW, bei der nun das Krankenhauspersonal geimpft wird. Zunächst werden vor allem die Beschäftigten aus den Corona-betroffenen Bereichen geimpft.
Die Festnahme des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny sorgt für viel Kritik in Deutschland, aber auch international. Politiker wie der deutsche Außenminister Heiko Maas (SPD) äußern sich dazu auf Twitter.
In Italien sind zwei Ministerpräsidentinnen zurückgetreten. Dadurch ist nun die Regierungskoalition in Gefahr. Grund war ein Streit um finanzielle Unterstützungen.