Auf der Suche nach dem Weihnachtsgefühl
VonAuf der Suche nach dem Weihnachtsgefühl spricht KURT-Reporterin Henrike mit Studierenden, einem Pfarrer und einem Psychiater.
Auf der Suche nach dem Weihnachtsgefühl spricht KURT-Reporterin Henrike mit Studierenden, einem Pfarrer und einem Psychiater.
Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass viele Menschen unter psychischen Problemen leiden. Viele Psychotherapiepraxen sind überlaufen. Aber psychische Therapieangebote sind in den letzten Jahren schwer zu bekommen. Wieso und welche Lösungsansätze gibt es?
Dauernd versuchen Einzelpersonen und Organisationen, Nutzer*innen in den sozialen Medien zu beeinflussen. Medienwissenschaftler Frank Schwab erklärt, wie sie sich dagegen wehren können.
Seit mehr als hundert Jahren machen wir die menschliche Intelligenz messbar. Wie zeitgemäß ist der Intelligenzquotient noch?
Selbstgespräche: Bei dem Stichwort denken viele direkt an verrückte Einzelgänger, die vor sich hinmurmeln und zwischendurch irre lachen. Dabei können uns Selbstgespräche im Alltag eine große Hilfe sein – und sollten dafür definitiv mehr respektiert werden. Ein Kommentar.
Es gibt Menschen, die nichts vor ihrem inneren Auge sehen können. Bei anderen spielt sich das halbe Leben im Kopf ab. Seit 2015 forschen Experten zu Aphantasie und Hyperphantasie. Zwei Betroffene erzählen von ihrem Leben.
In Escape Rooms vergeht die Zeit wie im Flug: Wir wachsen über uns hinaus und lösen Rätsel schneller als gewöhnlich. Dass das so ist, liegt am Team Flow. Wir erklären, wie dieses Phänomen funktioniert.
Wer psychologische Hilfe braucht, muss häufig mehrere Monate auf einen Therapieplatz warten. Ein neues Gesetz soll das ändern – aber Psychologen und Betroffene sehen den Vorschlag von Gesundheitsminister Jens Spahn kritisch.
Mehr als zwei Drittel der Studierenden in Deutschland haben einen Nebenjob. Der 27-jährige Nils hatte bei seinem Studium nicht nur einen Nebenjob, sondern gleich drei. Letztendlich musste er deshalb sogar sein erstes Studium aufgeben.