Wie Dortmund das Fahrradfahren sicher machen möchte
VonIn den vergangenen 12 Monaten sind in Dortmund drei Menschen bei Fahrradunfällen gestorben. Fahrradverbände fordern jetzt Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrradsicherheit.
In den vergangenen 12 Monaten sind in Dortmund drei Menschen bei Fahrradunfällen gestorben. Fahrradverbände fordern jetzt Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrradsicherheit.
Ein kleiner Welpe oder ein Kätzchen als Weihnachtsgeschenk? Das ist keine gute Idee! Die meisten Tierheime im Ruhrgebiet haben deshalb einen Vermittlungsstopp verhängt.
In seiner neuen Studie bemängelt der Regionalverband Ruhr (RVR), dass die umliegenden Kreise nicht ausreichend an die Ruhrgebietsstädte angebunden sind. Aus der Studie geht hervor, dass die Nord-Süd-Zugverbindungen besser ausgebaut werden müssen.
Ab 2021 sollen Einwegprodukte aus der EU verbannt werden. Ganz vorne mit dabei ist die Stadt Rostock, sie will ab 2019 auf öffentlichen Veranstaltungen den Plastikmüll verbieten. Auch der Dortmunder Weihnachtsmarkt macht etwas gegen den Plastikmüll.
Das frühere Start-Up Mekka in Deutschland, Berlin, ist erst einmal vom Thron gestoßen. In NRW fanden im vergangenen Jahr 19,0 Prozent aller Startup-Gründungen statt, in Berlin lediglich 15,8 Prozent.
Eine Großrazzia hat es am Dienstag im Ruhrgebiet gegeben. Dabei wurden Mitglieder des “MIRI-Clans” gefasst. Auch in Dortmund hatte es ähnliche Einsätze am Wochenende gegeben.
Bergbau adé. Die Kohleförderung im Ruhrgebiet endet 2018. Der Bergbau hat den Pott wie keine zweite Region in Deutschland geprägt – und wird das auch in Zukunft tun.
Die TU Dortmund und fünf andere Hochschulen veröffentlichen die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studierendenbefragungen zu den Themen Studieneingang und Studienverlauf.
Sechs junge Menschen haben ein Ziel: den ersten Unverpackt-Laden in Witten eröffnen. Ein Lebensmittelgeschäft ohne Plastik- oder Pappverpackungen. Zwei Jahren haben die Jungunternehmer an ihrer Vision gearbeitet. KURT hat sie dabei begleitet.
Ab Februar gibt es ein Studi-Flaterate für Leihfahrräder auf dem Campus der TU Dortmund. An den anderen Universitäten im Ruhrgebiet hat sich das Angebot schon durchgesetzt.